Sozialer Wohnungsbau
Lammersdorf (ho). Was viele schon nicht mehr erwartet hatten, nimmt Gestalt an. Im Lammersdorfer Mittelvenn, dessen Baucharakter bisher durch Einzelhäuser geprägt war, wurde mit den Arbeiten für drei Mehrfamilienhäuser mit 18 Wohnungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus durch einen privaten Investor aus Roetgen begonnen. Hierzu hatte es im vorigen Jahr bei einer Videokonferenz zwischen Bürgermeister Bernd Goffart und Anwohnern teils emotionale Reaktionen gegeben, weil man sich nicht gut und rechtzeitig informiert fühlte.
Nachdem man letztlich im Gespräch bleiben wollte, legte sich der Mantel des Schweigens über das geplante Projekt auf dem Grundstück der Gemeinde, das von Anfang an für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen war. Seit der letzten Woche sind nun unübersehbar, drei große Baugruben für das dreiteilige Bauensemble entstanden. Pro Mehrfamilienhaus soll die Wohnfläche rund 350 Quadratmeter betragen. Die darin befindlichen Wohnungen sind zwischen 44 und 66 Quadratmeter groß. Hinter den drei Wohnkomplexen, sollen im Übrigen 18 Stellplätze entstehen.

Idar-Oberstein: Wer hat die schönste Fassade?
Eifeler Bauland wird leicht teurer
Roetgen schafft Platz für Unternehmen

Holzbaustudierende bauen ein Kassenhäuschen
Einfach (um)Bauen

Finanzspritze für das »Lütgens«?
Eifeler Bauland wird leicht teurer

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"
Neugestaltung der Zülpicher Innenstadtstraßen

30 neue Häuser in den Weingärten

Baulücke am »Hotel Zur Post« soll verschwinden

Digitale Orte im Land der Ideen gesucht

Biesweg gegen Hochwasser sichern

Land hilft Ortskerne zu verschönern

200 Euro »Balkonkraftwerke«

Rohrbruch zwingt zur Sperrung
Eifeler Bauland ist stark gefragt

Nach der Flut zurück in die eigenen vier Wände

Dedenborn wartet auf Glasfaser

MonTour fügt sich unauffällig ins Stadbild ein

Die Angst vor dem Fachwerk nehmen

Zukunft für das evangelische Gemeindehaus?

Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser?

Großes Interesse an Energiegenossenschaft

Bankräuber machen keine Beute

So soll es am Seeufer aussehen

Eine Hoffnung, die schwebt

Glasfaser in allen Orten der Gemeinde

Talsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Busse fahren Umleitung wegen der Sperrung der Kammerbruchstraße
Erarbeitung von Wegekonzept
