Land hilft Ortskerne zu verschönern
Die CDU-geführte Landesregierung hat das Städtebauförderprogramm 2022 bekanntgegeben. Insgesamt werden in NRW 225 Projekte mit 386,2 Millionen Euro gefördert. Vor zwei Jahren wurde der Sport- und Begegnungspark Lammersdorf in Simmerath mit 750.000 Euro Fördermittel unterstützt. In diesem Jahr werden Monschau und Roetgen gefördert, erklärt Daniel Scheen-Pauls:
»Zuhause zu sein in einer lebens- und liebenswerte Stadt, schafft Lebensqualität. Und Lebensqualität ist unbezahlbar – aber durch das Städtebauprogramm finanzierbar. Denn diese Fördermittel unterstützen kreative und mutige Projekte, um Innenstädte, Altstädte und Ortskerne aufzuwerten.«
Fördermittel von 393.000 Euro stehen in diesem Jahr für die Monschauer Altstadt zur Verfügung: Hier wird der öffentliche Raum barrierefrei und wertiger gestaltet, die Wegweisung in der Altstadt verbessert und private Baumaßnahmen zur Verschönerung des Stadtbildes unterstützt. Zum zweiten Mal wird damit die Monschauer Stadtentwicklung und die Verschönerung der Altstadt durch das Städtebauförderprogramm unterstützt. Denn 2018 gingen dafür aus diesem Förderprogramm bereits 1.461.000 Euro nach Monschau.
Auch der Roetgener Ortskern wird aufgewertet. Mit 347.000 Euro unterstützt die Städtebauförderung hier einen Wettbewerb zur Neugestaltung von Ortsmitte und Rathausplatz, den Weg zum Sportpark aufzuwerten und den Vennbahnweg anzubinden.
In den letzten zwei Jahren wurden mit Mitteln in Höhe von 77.000 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm und der Denkmalförderung der Rotter Ortskern mit Dorfplatz und Dorfgemeinschaftshaus »Saal Hütten« aufgewertet. Das gilt ebenso für Projekte, die die Monschauer Altstadt aufwerten. Zum Beispiel 2022 mit Fördermittel von 113.000 Euro für die ISG Monschau »Zukunft mit Geschichte«, um ein ortbildprägendes Gebäudes zu erhalten und daraus einen lebendigen Treffpunkt für Anwohner und Monschau-Besucher zu machen.

Idar-Oberstein: Wer hat die schönste Fassade?
Eifeler Bauland wird leicht teurer
Roetgen schafft Platz für Unternehmen

Holzbaustudierende bauen ein Kassenhäuschen
Einfach (um)Bauen

Finanzspritze für das »Lütgens«?
Eifeler Bauland wird leicht teurer

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"
Neugestaltung der Zülpicher Innenstadtstraßen

30 neue Häuser in den Weingärten

Baulücke am »Hotel Zur Post« soll verschwinden

Digitale Orte im Land der Ideen gesucht

Biesweg gegen Hochwasser sichern

200 Euro »Balkonkraftwerke«

Rohrbruch zwingt zur Sperrung
Eifeler Bauland ist stark gefragt

Nach der Flut zurück in die eigenen vier Wände

Dedenborn wartet auf Glasfaser

MonTour fügt sich unauffällig ins Stadbild ein

Die Angst vor dem Fachwerk nehmen

Zukunft für das evangelische Gemeindehaus?

Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser?

Großes Interesse an Energiegenossenschaft

Bankräuber machen keine Beute

So soll es am Seeufer aussehen

Sozialer Wohnungsbau

Eine Hoffnung, die schwebt

Glasfaser in allen Orten der Gemeinde

Talsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Busse fahren Umleitung wegen der Sperrung der Kammerbruchstraße
Erarbeitung von Wegekonzept
