200 Euro »Balkonkraftwerke«
Die Antragsseite für Balkonkraftwerke wird am 2. Mai ab 9:30 Uhr freigeschaltet. Neben der Angabe der persönlichen Daten sind dem Antrag ein Ausweisdokument, die Rechnung, ein Zahlungsbeleg, die Registrier-/Anmeldebestätigung der »steckerfähigen Erzeugungsanlage« beim Marktstammregister der Bundesnetzagentur sowie ein Foto der installierten Stecker-Photovoltaikanlage beizufügen. Eine Anmeldung im Serviceportal ist dazu nicht erforderlich.
Für die Förderung von klimafreundlichen Heizungsanlagen und Dach- sowie Fassadenbegrünungen stehen im laufenden Jahr noch Mittel zur Verfügung. Die StädteRegion bittet um Verständnis, dass es aufgrund der zahlreichen Anträge und Nachfragen zu zeitlichen Verzögerungen in der Bearbeitung kommen kann.
Aktuelle Informationen findet man unter:
www.staedteregion-aachen.de/regenerativ
www.staedteregion-aachen.de/begruenung
www.finanzverwaltung.nrw.de/photovoltaikanlage-und-das-finanzamt

Idar-Oberstein: Wer hat die schönste Fassade?
Eifeler Bauland wird leicht teurer
Roetgen schafft Platz für Unternehmen

Holzbaustudierende bauen ein Kassenhäuschen
Einfach (um)Bauen

Finanzspritze für das »Lütgens«?
Eifeler Bauland wird leicht teurer

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"
Neugestaltung der Zülpicher Innenstadtstraßen

30 neue Häuser in den Weingärten

Baulücke am »Hotel Zur Post« soll verschwinden

Digitale Orte im Land der Ideen gesucht

Biesweg gegen Hochwasser sichern

Land hilft Ortskerne zu verschönern

Rohrbruch zwingt zur Sperrung
Eifeler Bauland ist stark gefragt

Nach der Flut zurück in die eigenen vier Wände

Dedenborn wartet auf Glasfaser

MonTour fügt sich unauffällig ins Stadbild ein

Die Angst vor dem Fachwerk nehmen

Zukunft für das evangelische Gemeindehaus?

Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser?

Großes Interesse an Energiegenossenschaft

Bankräuber machen keine Beute

So soll es am Seeufer aussehen

Sozialer Wohnungsbau

Eine Hoffnung, die schwebt

Glasfaser in allen Orten der Gemeinde

Talsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Busse fahren Umleitung wegen der Sperrung der Kammerbruchstraße
Erarbeitung von Wegekonzept
