Biesweg gegen Hochwasser sichern
Doch die Bauministerin war natürlich nicht mit leeren Händen nach Monschau gekommen. 726.000 Euro stellt sie für die Sanierung des Bieswegs zwischen Schwimmhalle und Vennbahn-Radweg zur Verfügung. Der steile Forstweg, der Teil des Eifelsteigs und Zubringer zur beliebten RAVeL-Route und schnellste Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Altstadt und altem Bahnhof ist, war von den Wassermassen des Laufenbachs zerstört, Kanal, Schächte, Gasleitungen freigelegt worden.
Entlang des Hangs sollen nun Mulden und Gräben entstehen, die das Wasser gezielt ableiten - elf Querungen werden auf dem Weg eingebaut. »Wir setzen auf Flohsamenschalen, die eine besondere Quell- und Bindungswirkung haben«, erläutert Tiefbauamtsleiter Marco Isaac. So werde die Belastbarkeit des Schotterweges verbessert, aber die Versickerung des Wassers ungehindert.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Daniel Scheen-Pauls dankte der Ministerin, dass sie für die Kommunen stets ein offenes Ohr habe und durch das persönliche Überbringen von vergleichsweise kleinen Fördersummen den Stellenwert der Arbeit vor Ort würdige.
Ina Scharrenbach selbst schwärmte von der Schönheit der Natur um Monschau und versprach schon bald die Altstadt wieder besuchen zu wollen - mit sportlichem Programm: »Dann machen wir eine Wanderung über den sanierten Biesweg«.

Idar-Oberstein: Wer hat die schönste Fassade?
Eifeler Bauland wird leicht teurer
Roetgen schafft Platz für Unternehmen

Holzbaustudierende bauen ein Kassenhäuschen
Einfach (um)Bauen

Finanzspritze für das »Lütgens«?
Eifeler Bauland wird leicht teurer

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"

IG Bau: 15.300 Wohnhäuser im Kreis Birkenfeld sind "Asbest-Fallen"
Neugestaltung der Zülpicher Innenstadtstraßen

30 neue Häuser in den Weingärten

Baulücke am »Hotel Zur Post« soll verschwinden

Digitale Orte im Land der Ideen gesucht

Land hilft Ortskerne zu verschönern

200 Euro »Balkonkraftwerke«

Rohrbruch zwingt zur Sperrung
Eifeler Bauland ist stark gefragt

Nach der Flut zurück in die eigenen vier Wände

Dedenborn wartet auf Glasfaser

MonTour fügt sich unauffällig ins Stadbild ein

Die Angst vor dem Fachwerk nehmen

Zukunft für das evangelische Gemeindehaus?

Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser?

Großes Interesse an Energiegenossenschaft

Bankräuber machen keine Beute

So soll es am Seeufer aussehen

Sozialer Wohnungsbau

Eine Hoffnung, die schwebt

Glasfaser in allen Orten der Gemeinde

Talsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Busse fahren Umleitung wegen der Sperrung der Kammerbruchstraße
Erarbeitung von Wegekonzept
