Michael Nielen

Weisheit uss »Üllewe«

Uedelhoven in den Blankenheimer »Highlands« wird »Üllewe« genannt.
Uedelhoven in den Blankenheimer »Highlands« wird »Üllewe« genannt. Und Manni weiß einige Redensarten in diesem Dorf.

Uedelhoven in den Blankenheimer »Highlands« wird »Üllewe« genannt. Und Manni weiß einige Redensarten in diesem Dorf.

Bild: Michael Nielen

»Native-Speaker« Herbert Weffer hat dort Redensarten gesammelt, die seinen Tod 2019 überdauern. Erwin Stein hat sie dem »WochenSpiegel« durchgereicht. Zum Beispiel ein weit verbreitetes Paradoxon: »Ich hann ahnjefange opzehüüre« (»Ich habe angefangen aufzuhören«, zum Beispiel »mömm Piefe«). Oder »Komm, jangk fott« (»Komm, geh weg« im Sinne von »Komm mir nicht damit…«).

Auch im Hochdeutschen ist es eine Unsitte, »vorbei« zu gehen: »Ich daaht, jank ens beij Drautche vebeij«. Worauf Gertrud antwortet: »E Jlöck, datt De net vebeij jejange böss, söss wöesch De net hee«. (»Ein Glück, dass Du nicht «vorbei» gegangen bist, sonst wärst Du nicht hier…«). Zum langsamen Arbeiter sagt der Boss: »Maach ens langsam jet schnelle«.

Nach einer guten Büttenrede oder »Theatestöck« sagt man, man habe sich »schibbelich«, »dued« oder sogar »kapott jelaach«. Einmal schrieb laut Weffer jemand eine Postkarte: »Ich habe unten und oben ein neues Gebiss bekommen«. Interessant ist auch der Ausdruck »Takenplatte«. »Take« (französisch »Taque«) bedeutet nämlich »Platte«. Also ist ein kunstvoll aus Eisen gegossenes Relief am offenen Herdfeuer, das die Wärme ins Nebenzimmer leitet, eine »Plattenplatte«.

Als Mist begehrter Dünger war, begrub ein Teil der Karrenladung den Bauern unter sich: »Me kann des Jodes och ze vell kreije« (»Man kann auch des Guten zu viel bekommen«). Richtig wenig ist, »wenn en Möck en de Baach piss«. Ein schmales Grundstück »öss enne Aaasch breet«, zu viel beschwört die Gefahr des Berstens herauf: »Zebasch«.

Weise ist die Erkenntnis: »Schuum es noch lang kee Bier«. Von beängstigenden Sensationsmeldungen lassen sich die Töchter und Söhne der Berge nicht irritieren: »Wenn de Hemmel enfällt, senn all Mösch dued« (»Wenn der Himmel einstürzt, sind alle Spatzen tot«). Der Eifeler weiß um die Wechselhaftigkeit der Dinge: »Wer op et Jlöck waat, moss vell Zitt hann«.

Meistgelesen