Michael Nielen

Övedriev et net

Übertreibungen gehören in der rheinischen Sprache zum guten Ton.
Manni sagt: "Övedriev et net!"

Manni sagt: "Övedriev et net!"

Bild: Michael Nielen

Hierzulande ist man auch außerhalb der fünften Jahreszeit nicht einfach nur toll, jeck oder doof, sondern "raderdoll", "knatsch jeck" oder "strühdoof". Man behauptet "Das ficht mich nicht an" nicht nur mit der Redewendung "Datt öss mir ejal", sondern steigert den Grad des Unberührt-Seins: "Scheißejal".

Der Ausdruck findet sich auch in einem fast emanzipatorisch klingenden Kirmeslied wieder: "Scheißejal, scheißejal, op de Hohn böss ode Hahn. Wenn de Hohn böss, moss de Eie läje könne, wenn de Hahn böss, moss de op de Höhne klömme könne, scheißejal, scheißejal…"

Im Regen werden anderer Länder Leute bloß nass, unsereiner "dressnass" oder "klatschnass". Postautos sind andernorts gelb, bei uns "knatschjöll". Briketts mögen am Ort ihrer Entstehung im rheinischen Braunkohlerevier nur "schwazz" sein, in der Eifel sind sie "kolleschwazz" oder "kollrabeschazz".

Bei Neumond ist es zwischen Venn und Ville nachts nicht nur dunkel, sondern "stechdüüste": "Do siss de de Hangk für Ohre net". Wenn "me sich nackisch mäht", ist man "puddelrüh", bei Erschöpfung "höngebeij", man ist wörtlich "hinten bei", steht mit dem Rücken an der Wand.

Auch wenn die Eltern der Jugend zu taktvollem Benehmen nicht nur beim Ausgehen "op de Kirmes" raten ("Övedriev et net" oder "Loss de Kirch em Dörp"), so benutzen sie selbst doch allzu gerne übersteigerte Sprachbilder. Während derjenige, der aufs Glück wartet "vell Zitt hahn moss", hat "Onjlöck breet Fööß". Wer "en de Sack häut", gibt auf. Wer sich "op de Mau tiert" staffiert sich aus.

Überkandidelten Menschen sagt man: "Du böss esu jeck, wie de langk böss, wenn de noch jet jecke wöesch, könnste uss de Daachkall suffe". Die Widerspenstigkeit des Rindviehs charakterisierte Eifeldichter Fritz Koenn mit den Worten: "Me kann en Koh an de Baach dohn, äve net dohn suffe" (Man kann eine Kuh an den Bach bringen, aber nicht dafür sorgen, dass sie auch trinkt).


Meistgelesen