

Matschö (Matthieu) unn seng Matusel (Mademoiselle) soßen om Schäselong (Chaiselongue) unn pussierte (pousser) mött vell Pläseer (plaisir), doh ändert sich die Klüer (Couleur) en ihre Visaasche (Visage) op eemohl. Drusse schoss der Schandarm (Gendarm) Schäng (Jean) mött sengem Velozepee (Vélo = Fahrrad) eraff van de Schossee (Chaussee) över et Trottuar (Trottoir) unn expree (faire exprès = überdeutlich gesagt) en eener Kajäer (Carriere im Sinne der Kavalleriesprache für die schnellste Gangart, den gestreckten Galopp) dörch de Kulang (Straßenrinne von couler = fließen) böss an de Huusdühr. Häer klopp em nächste Momang (Moment) op die Schiev unn saht, häer wöllt die zwei partu (partout) vissetiere (visiter): „Schluss mött Randevu (Rendezvous), ihr Bajaasch (Bagage), kott unn maht kenn Fisematentcher (fälschlicherweise von „visitez ma tente“ = besuche mein Zelt, Aufforderung französischer Soldaten an rheinische Jungfrauen).“ „Ich wären üch schon nett kasche (cacher) unn en et Kaschott (cachot) brenge. Et jeht ömm der maru-ede (marode) Pötz (le puits = Brunnen) en ührem Hoff.“ Compris? (Vestange)? Merci! (Danke!) Für die „Visematenten“ gibt es im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm eine eher prosaische Erklärung als „visitez ma tente“: Demnach kommt das Wort von „visament“ oder „visement“. So wird in der Chronik von Köln 1499 eine nichtige Erfindung bezeichnet. Visematenten sind demnach unnütze, mithin nichtige Dinge. Maach kenn Vissematente – mach keinen Quatsch!