Zukunft der Wälder im Fokus - Gelungener Auftakt der "Schöpfungszeiten 2025"
Unter dem Titel "Wildnis - und was ist der Wald der Zukunft?" machte Haft deutlich: Sobald der Mensch das natürliche Gleichgewicht stört, können ökologische Prozesse nicht mehr ungehindert ablaufen. Zurück bleibt eine verarmte Natur - selbst wenn die betroffenen Flächen sich selbst überlassen werden. Seine Lösung: eine Rückkehr von Rindern und Pferden auf Wiesen und Weiden. Große Weidetiere seien seit jeher die "Architekten des Artenreichtums" und könnten auch heute noch einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität leisten.
Ökologische Fragen, hochkarätige Referenten
Auch die kommenden Veranstaltungen widmen sich drängenden ökologischen Fragen und bieten hochkarätige Referenten:
Samstag, 15. März, 15 Uhr, Wallfahrtskirche Klausen: "Wolf, Hunde und unsere Verantwortung für die Schöpfung"; Referent: Prof. Kurt Kotrschal (Universität Wien), renommierter Biologe, Verhaltensforscher und einer der führenden Wolfsforscher weltweit.
Freitag, 21. Juni, 17.30 Uhr, Kirche Sehlem: "Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz"; Der Verhaltensbiologe Sebastian Koerner dokumentiert seit 2003 die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland. Sein Filmvortrag thematisiert, wie Weidetiere geschützt werden können, ohne Wölfe regulär zu bejagen.
Mittwoch, 25. September, 18 Uhr, Pfarrheim Klausen: "Die Intelligenz der Natur"; Der Biologe und Medienproduzent Thomas Brodbeck präsentiert faszinierende Forschungsergebnisse über die erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten der Natur - von Insekten mit individueller Persönlichkeit bis hin zu neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen.
Tickets für alle Veranstaltungen sind unter anderem über Ticket Regional erhältlich.
Mehr zur Veranstaltungsreihe: