![Mit der AR-App sollen seltene und schwer zu entdeckende Arten dargestellt werden. Ob die Narzissenwiesen auch dazu gehören?](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/497/647497/647497_NarzissenwanderungenHollerath%40EifelTourismusGmbHDominikKetz__6_.jpg?_=1738746453&w=236&a=1.5&f=inside)
![Mit der AR-App sollen seltene und schwer zu entdeckende Arten dargestellt werden. Ob die Narzissenwiesen auch dazu gehören?](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/497/647497/647497_NarzissenwanderungenHollerath%40EifelTourismusGmbHDominikKetz__6_.jpg?_=1738746453&w=236&a=1.5&f=inside)
Rureifel. Unter dem Motto »gemeinsam geht es einfach besser« konnte in den vergangenen Jahren die zukünftige Zusammenarbeit bereits erprobt und gefestigt werden. In vielen Workshops und Abstimmungsrunden hat man sich auf eine Organisationsform verständigt, ein Finanzierungsmodell entwickelt, eine Dachmarke geschaffen, einen Standort gefunden und die Mitarbeitenden der bisher parallel bestehenden Tourismusvereine und -gesellschaften zu einem Team geformt.
So vereinen sich nun Monschauer Land Touristik e.V., Rureifel Tourismus e.V., Roetgen-Touristik e.V., Rursee-Touristik GmbH, Monschau-Touristik GmbH und Stolberg-Touristik in der neuen Rureifel Tourismus GmbH.
Um zum Start der neuen Gesellschaft gut gerüstet zu sein, wurde bereits frühzeitig ein Förderantrag im Rahmen des Förderprogramms Interkommunale Zusammenarbeit NRW gestellt, vor dessen Bewilligung jedoch rd. ein Jahr ins Land zog. Mit dem nunmehr vorliegenden Förderbescheid darf die neue Organisation mit einem Zuschuss in Höhe von 455.000 Euro rechnen, den sie für die Startphase nutzen kann. Hierfür stellen die zehn Gesellschafter jeweils 5.100 Euro Eigenmittel zur Verfügung, sodass insgesamt 506.000 Euro zur Verfügung stehen. Damit kann die Rureifel Tourismus GmbH nun alle Anschaffungen tätigen und Dienstleistungen beauftragen, die im ersten Jahr ihres Bestehens erforderlich sind.
Die neue Zentrale in Simmerath ist bereits her- und eingerichtet und die Mitarbeitenden haben dort ihre Arbeit aufgenommen. Im nächsten Schritt werden nun sämtliche Touristinformationen angebunden, sodass die gesamte Region über ein digitales Netzwerk miteinander verbunden ist.
Parallel wird an der Marketingstrategie gefeilt, um die gemeinsame Marke »Rureifel – wild auf Natur« zu positionieren und bedarfs- und zielgruppengerechte Medien zu produzieren. Spätestens zum Saisonstart wird die neue Webseite online sein und es werden erste Printprodukte vorliegen.
Das Team der Rureifel Tourismus GmbH steht vor vielen spannenden Aufgaben und die beiden Geschäftsführenden Astrid Joraschky und René Wißgott dürfen sich der bestmöglichen Unterstützung der neuen Gremien gewiss sein, welche Ende Januar erstmalig getagt haben. Auch hier freuten sich die Mitglieder des neuen Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung darüber, dass nach der langen Zeit des Wartens und der Vorbereitung, die neue Gesellschaft nun in die konkrete Umsetzung starten kann. Die Mitglieder des Aufsichtsrats wählten Jochen Weiler, Bürgermeister der Stadt Heimbach, zum Vorsitzenden sowie Dr. Carmen Krämer, Bürgermeisterin der Stadt Monschau und Michael Ramacher, Beigeordneter der Stadt Stolberg, zu Stellvertretenden. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung wird zukünftig Marco Schmunkamp, Bürgermeister der Stadt Nideggen, übernehmen. Der Bürgermeister der Gemeinde Roetgen, Jorma Klauss, wurde zum Stellvertreter gewählt.