Thomas Förster

Das kommt mir nicht aufs Brot

WochenSpiegel


5. Februar 2025 www.wochenspiegellive.de/monschau · www.facebook.com/wochenspiegel.lokal6. Woche

Meine Kinder können einfach nicht verstehen, warum Papa »Nutella« nicht mag. Diese schmierige Nuss-Nougat-Creme kann ich einfach nicht riechen, geschweige denn essen. Auch zum heutigen »Welt-Nutella-Tag« werden nach dem Aufstrich der Brote für die Kinder fein säuberlich die Hände gewaschen und ein neues Messer genutzt. Ne Macke hat doch jeder!

Ihr Thomas Förster

tfoerster@weiss-verlag.de

Der Naturpark Nord-eifel landete beim Förderwettbewerb »Naturpark.2027.Nordrhein-Westfalen« des NRW-Umweltministeriums erneut auf dem ersten Platz - wie schon 2022 mit dem erfolgreichen Projekt »Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht«.

Nordeifel (mn/Fö). Zugegeben, der Name »Naturpark Nordeifel Digital: Augmented Reality für Umweltbildung, Gästeinformation und Besucherlenkung entlang von Schutzgebieten« mag dieses Mal etwas sperrig sein. Dem Naturpark Nordeifel dürfte das nichts ausmachen, denn er kann sich über eine Förderung von 400.000 Euro freuen. Der Umweltminister Oliver Krischer gab das einstimmige Votum der Jury für den Naturpark Nordeifel am gestrigen Dienstag bekannt.

»Mit der Förderung möchte der Naturpark attraktive Naturerlebnisse mit virtuellen Angeboten vereinen, um so die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu vermitteln, ohne empfindliche Naturräume zu beeinträchtigen«, heißt es in der Mitteilung des Umweltministeriums. Die Wahrnehmung der realen Natur werde nicht durch eine virtuelle Welt ersetzt, sondern um virtuelle Informations- und Erlebnisangebote ergänzt. Mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) könnten etwa seltene und schwer zu entdeckende Arten direkt in ihrem natürlichen Lebensraum virtuell dargestellt werden, ohne die Natur zu stören.

Erst Ende des Jahres war das Projekt des Naturparks Nordeifel im Städteregionstag Aachen vorgestellt und abgesegnet worden. Laut Vorlage liegt das komplette Projektvolumen bei rund 500.000 Euro und verteilt sich von 2025 bis 2027 über drei Jahre. Durch die Förderung in Höhe von 400.000 Euro verbleibt für die Mitgliedskreise im Naturpark Nordeifel - Euskirchen, Düren und StädteRegion Aachen - die Ko-Finanzierung für die fehlenden 100.000 Euro, also 33.333,33 Euro pro Kreis. Assoziierte Partner für die dreijährige Projektzeit sind die Nordeifel Tourismus GmbH, die neue Rureifel Tourismus GmbH, die Eifel Tourismus GmbH sowie der Nationalpark Eifel.

Und darum geht es: Geplant ist die Entwicklung einer AR-App, die an interaktiven Erlebnispunkten in ausgewählten Naturschutzgebieten ökologische Prozesse, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie Schutzmaßnahmen veranschaulicht. Besucher können etwa durch ihr Smartphone schwer sichtbare oder seltene Arten virtuell in ihrem natürlichen Umfeld betrachten oder interaktive Simulationen zu Naturschutzmaßnahmen erleben.

Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Neben der Sensibilisierung für Naturschutzthemen soll die Besucherlenkung verbessert werden, um empfindliche Gebiete zu entlasten. Durch die digitale Aufbereitung touristischer Inhalte wird zudem eine nachhaltige Weiterentwicklung des Naturtourismus in der Nordeifel angestrebt. Die geplante AR-Technologie ermöglicht es, Umweltbildung innovativ und interaktiv zu gestalten, ohne zusätzliche physische Infrastruktur in der Natur zu errichten.

Die AR-App wird in diesem Kontext vier interaktive Stationen pro Naturschutzgebiet bieten, die verschiedene ökologische Themen abdecken und die einzigartige Flora und Fauna der Region hervorheben.

An Station 1 können Besucher mit AR-Technologie seltene Pflanzen und scheue Tierarten als dreidimensionale Modelle betrachten. Die AR-Anwendungen machen Details sichtbar, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind.

An Station 2 werden mithilfe von 3D-Dioramen ökologische Prozesse wie der Nährstoffkreislauf und das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren veranschaulicht. Interaktive Animationen zeigen, wie sich natürliche Prozesse auf das Ökosystem auswirken und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind, um diese zu erhalten.

Die Station 3 widmet sich den aktiven Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Landschaft. Besucher können durch AR-Animationen nachvollziehen, wie gezielte Pflegemaßnahmen wie Beweidung oder kontrolliertes Abbrennen zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume beitragen.

An Station 4 wird AR schließlich dazu genutzt, Besuchern detaillierte Informationen über besondere Landschaftsmerkmale und Aussichtspunkte zu liefern. 3D-Modelle und Overlays blenden die Namen von Gipfeln und geografischen Besonderheiten ein. Zudem ermöglicht die Technologie einen Blick in die Vergangenheit.

www.naturpark-eifel.de

Auch die Naturparke Rheinland, Teutoburger Wald/Eggegebirge, Hohe Mark, Sauerland Rothaargebirge und Siebengebirge werden vom NRW-Umweltministerium gefördert. Mehr dazu auf www.naturparke-wettbewerb.nrw.de

Simmerath. Am Sonntag, 4. Mai, findet der »Kraremanns Tag« im Zentrum von Simmerath statt. Vereine, Gruppen und Organisationen haben wieder die Möglichkeit, ihre Arbeit an einem Infostand oder mit Mitmachaktionen einem breiten, bunten gemischten Publikum zu präsentieren.

Der Kraremanns Tag zieht traditionell viele Besucher an. Denn neben den abwechslungsreichen Vereinspräsentationen erwartet die Gäste auch ein verkaufsoffener Sonntag, das Simmerather Streetfood-Festival auf dem Rathausplatz und der beliebte Kraremannslauf der Hansa Simmerath - da kommen alle auf ihre Kosten!

Anmeldungen bis zum 12. März bei der Gemeinde Simmerath, Tanja Theißen-Braun (E-Mail: ttheissen-braun@gemeinde.simmerath.de, Tel. 02473 607-198). Interessierte geben bei der Anmeldung an, ob sie Strom benötigen. Sollten sie ein Programm für Kinder planen, sollte auch dies mitgeteilt werden.


Meistgelesen