Das regionale Handwerk verleiht »Goldene Meisterbriefe« an Handwerker, die 1968 ihren Meisterbrief erhielten.
Generationenrevolte, Lebensstilreform, Bürgerrechtsbewegungen, Anti-Kriegs-Demos und die Einführung der Mehrwertsteuer: Das war Deutschland 1968. In der Region Trier war 1968 ebenfalls das Meisterjahr für rund 50 junge Handwerkerinnen und Handwerker, deren erfolgreiche Karrieren in der traditionellen "Goldenen Meisterfeier" einen würdigen Abschluss finden.
Im Sinne der 68er-Bewegung appellierte der Vorsitzende Kreishandwerksmeister Raimund Licht in seiner Festrede an die Mitglieder der Innungen in der Kreishandwerkerschaft MEHR und an die Ehrengäste des Abends: "Wir Handwerker müssen entschiedener und vor allem geschlossen für unsere Grundinteressen auf die Straße gehen und sollten nicht alles einfach so hinnehmen, was vor allem uns klein- und mittelständische Betriebe enorm belastet und behindert. Als Einzelner ist jeder von uns nur der kleine Handwerksbetrieb, gemeinsam aber sind wir schließlich nichts Geringeres, als die Wirtschaftsmacht von nebenan".
Aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich wurden ausgezeichnet:
Elektroinstallateure/Elektriker: Willi Daufenbach, Wittlich; Hans-Dieter Gerecke, Traben-Trarbach; Herbert Hornung, Hasborn; Hans Dieter Kaufmann, Mülheim; Harald Zdrallek, Wittlich; Fliesen-Platten-Mosaikleger: Christoph Zimmer, Gladbach; Fleischer: Theo Bohr, Hetzerath; Hermann Zirbes, Kesten; Kfz-Elektrikaner/Mechaniker: Walter Lorenz, Bombogen; Kürschner: Karl-Heinz Langner, Wittlich; Müller: Norbert Huwer, Wittlich; Schmied: Walter Fischer, Oberscheidweiler, (60. Meisterjubiläum); Schreiner: Franz Josef Bertges, Wittlich; Günther Follmann, Landscheid; Werner Gauer, Morbach; Heinz Oster Wehlen, Karl Stroh, Wittlich.
Aus dem Eifelkreis wurden folgende Personen geehrt:
Dachdecker: Ulrich Kleis, Daleiden; Elektroinstallateure und Elektriker: Walter Kremer, Alsdorf; Fleischer: Hans Becker, Neuerburg; Johann Koch, Utscheid; Friseurin: Franziska Mans, Erdorf; Kraftfahrzeugelektriker und Kraftfahrzeugmechaniker: Helmut Lescher, Gindorf; Landmaschinenmechaniker: Nikolaus Elsen, Bitburg; Maler und Lackierer: Ludwig Roth, Idenheim; Walter Thielen, Hersdorf; Müller: Hans Richarts, Speicher; Schlosser: Josef Urbanek, Dockendorf; Schreiner: Hans-Jürgen Hodel, Bitburg; Uhrmacher: Ferdinand Gafron, Echternacherbrück;