

Die Tularämie tritt in Deutschland vor allem bei Wildtieren wie Hasen und Nagetieren auf, kann jedoch auch auf den Menschen übertragen werden. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der gemeldeten Einzelfälle bundesweit gestiegen. Das Gesundheitsamt Bernkastel-Wittlich mahnt zur Vorsicht und informiert über mögliche Übertragungswege.
Die Infektion erfolgt meist durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren – etwa beim Jagen, Ausnehmen oder Verarbeiten von Wild. Auch Stiche durch Zecken oder Bremsen können die Bakterien übertragen. Weitere Infektionswege sind das Einatmen kontaminierten Staubs, beispielsweise bei Gartenarbeiten oder beim Aufenthalt in trockenen Waldgebieten, sowie der Verzehr von unzureichend gegartem Wildfleisch oder kontaminiertem Wasser. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist bislang nicht bekannt.
Die Tularämie kann sich je nach Art der Ansteckung unterschiedlich äußern. Typisch sind plötzlich einsetzendes hohes Fieber, Schüttelfrost, starke Erschöpfung, Kopfschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Häufig treten zudem kleine Hautgeschwüre an der Eintrittsstelle der Erreger auf. In manchen Fällen kommt es zu Entzündungen der Augen, des Rachens oder der Lunge. Die Krankheit ist mit speziellen Antibiotika gut behandelbar – entscheidend ist jedoch eine frühzeitige Diagnose. Wer entsprechende Symptome bei sich bemerkt und zuvor Kontakt mit Wildtieren hatte, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Das Gesundheitsamt rät zu folgenden Schutzmaßnahmen:
Beim Umgang mit Wildtieren (z.?B. bei der Jagd) Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Lange Kleidung und Zeckenschutzmittel verwenden.
Wildfleisch immer vollständig durchgaren.
Nach Garten- oder Waldarbeiten sowie nach Tierkontakt gründlich die Hände waschen.
Tote Wildtiere keinesfalls anfassen, sondern dem Veterinäramt oder dem zuständigen Jagdpächter melden.
Das Gesundheitsamt Bernkastel-Wittlich bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit. Für Fragen oder bei Verdachtsfällen steht das Amt unter der E-Mail-Adresse hygiene@bernkastel-wittlich.de zur Verfügung.