+++ Ticker +++ Corona: Alle Entwicklungen in Stadt und Kreis
Entwicklungen am Montag
+++ Jobcenter schließt +++ Das Jobcenter der Stadt schließt die Geschäftsstelle in der Gneisenaustraße 38 in Trier-West am Dienstag, 17. März. Die Schließung für den Publikumsbetrieb in Trier folgt damit der Entscheidung der Bundesagentur für Arbeit, die Agenturen und gemeinsamen Einrichtungen der Jobcenter vorerst für Kunden zu schließen. Für Kunden ist sichergestellt, dass die Sozialbehörde weiterhin Grundleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II auszahlt. Die Mitarbeiter sind über andere Kanäle erreichbar und bearbeiten die Anträge. Anträge auf Arbeitslosengeld II können formlos gestellt werden - es besteht die Möglichkeit der Antragsstellung per Post oder E-Mail an jobcenter-trier@jobcenter-ge.de. Vordrucke erhalten Kunden im Downloadcenter der Jobcenter-Homepage. Kunden, die keinen Internetzugang haben, können im Vorraum des Jobcenters Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 Uhr und 12.20 Uhr Kopien erledigen und schriftlich ihre Anliegen per Papierform mitteilen. Weitere Infos gibt es hier. +++ Stadt verzichtet auf Ahndung von Ordnungswidrigkeiten +++ Die Stadt Trier setzt die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Melde- und Ausweiswesen ab sofort aus. Das bedeutet, wenn zum Beispiel ein Personalausweis abgelaufen ist und Bürger verspätet einen neuen Ausweis beantragen, wird dies so bearbeitet, als hätten sie am 13. März 2020 schon einen neuen Personalausweis beantragt. Gerade in einer Krisensituation ist es für die Stadt aber wichtig, zu wissen, wer in einer Stadt wo lebt. Daher bittet die Verwaltung Bürger dringend, sich an- oder umzumelden, wenn sie innerhalb der Stadt umziehen oder von außerhalb in die Stadt ziehen. Die An- und Ummeldung kann aufgrund der aktuellen Lage online erledigt werden oder ausnahmsweise auch postalisch. Weitere Infos gibt es hier. +++ VG Saarburg-Kell sagt Sitzungen ab +++ Die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell hat einige Rats- und Ausschusssitzungen abgesagt. Die VG informiert über das Rats- und Bürgerinformationssystem über die aktuellen Entwicklungen. +++ Finanzamt informiert über Erreichbarkeit +++ Das Service Center des Finanzamts Trier ist bis zum 20. April geschlossen. Für dringende Anliegen sind die Bediensteten des Service Centers unter der Rufnummer 0651/936034222 erreichbar. Alternativ können Anfragen an das Service Center unter der E-Mail-Adresse Service-Center.01@fa-tr.fin-rlp.de gerichtet werden, sofern sich die Bürger in ihrem Anschreiben mit der Kommunikation via E-Mail einverstanden erklären. Im Übrigen bleibt der Postweg. Die ELSTER-Donnerstage werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, der rechtzeitig bekannt gegeben wird. Alle bisherigen Terminvereinbarungen sind storniert. Dringende Fragen zum Erstellen der Steuererklärung mit ELSTER können unter der Rufnummer 0651/936034333 an die Fachleute des Amtes gerichtet werden. Zur Abgabe der Steuererklärung wird empfohlen, das ELSTER Portal zu nutzen. Wer doch noch in Papier abgeben möchte, kann hier die entsprechenden Vordrucke herunterladen und ausdrucken. Für allgemeine steuerliche Fragen steht die Info-Hotline der Finanzämter Rheinland-Pfalz von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 13 Uhr unter 0261/20 179 279 zur Verfügung. +++ Krankenhäuser ändern Besuchszeiten +++ Die Krankenhäuser in Trier bitten die Angehörigen von Patienten, möglichst ganz auf Krankenbesuche zu verzichten. Wenn es nicht anders möglich sein sollte, wird um vorherige Absprache mit der Station gebeten. Es gilt maximal ein Besucher pro Patient pro Tag. "Wir möchten darauf hinweisen, dass die Cafeteria im Krankenhaus für Besucher, Patienten und Angehörige nicht mehr geöffnet ist. Auch die Angehörigen der Bewohner in den Seniorenzentren der Barmherzigen Brüder in Trier und Alf werden gebeten, möglichst ganz auf Besuche zu verzichten bzw. sich vorab mit der Einrichtung abzusprechen", heißt es in einer Mitteilung der Krankenhäuser. +++ Online-Wache nutzen +++ Wer aufgrund der aktuellen Corona-Situation den Aufenthalt mit anderen Personen gemeinsam in geschlossenen Räumen meiden oder sich den Weg zur Polizei ersparen möchte, kann über die Online-Wache Straftaten melden und Anzeige erstatten. Auch Zeugenhinweise können Nutzer auf diesem Wege von zu Hause aus übermitteln. "Während der Corona-Pandemie ist es ratsam, auch von der digitalen Anzeigenerstattung Gebrauch zu machen", sagt der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz. Die Onlinewache ist hier erreichbar. Wer dringend Hilfe benötigt, wählt natürlich ohne Umschweife die 110. +++ Deutschland schließt Grenzen +++ Seit Montagmorgen, 8 Uhr, sind die Grenzen zu Frankreich, Österreich und der Schweiz geschlossen. Ausnahmen soll es für Pendler und den Warenverkehr geben. Auch Deutsche aus dem Ausland dürfen weiterhin die Grenzen passieren.Entwicklung am Sonntag
+++ Besuche der VG Saarburg-Kell nur noch nach Absprache möglich - Hallenbad und Sporthallen geschlossen +++ In der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gibt es (Stand 14. März) noch keinen Fall einer bestätigten Corona-Infektion. Persönliche Besuche bei der Verbandsgemeindeverwaltung sind nur noch nach Anmeldung möglich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder per E-Mail. Anfragen an das Bürgerbüro können Sie an Telefon 06581/81-300 oder an buergerbuero@saarburg-kell.de richten. Eine Liste mit allen weiteren Ansprechpartnern in der Verwaltung finden Sie im Internet. Mit dieser Maßnahme möchten die VG Wartezeiten und Personenansammlungen vermeiden. Die VG bittet darum, nur dringliche Behördengänge, die nicht weiter aufgeschoben werden können, zu tätigen und dabei ausreichend Abstand zu den Mitarbeitern zu halten. Fragen und Anliegen können Sie ebenfalls telefonisch unter 06581/81-0 oder per E-Mail an info@saarburg-kell.de richten. Weitere Maßnahmen- Das Hallenbad in Saarburg ist ab Sonntag, 15. März, vorläufig geschlossen.
- Die Sporthallen in der Verbandsgemeinde sind geschlossen und für Nutzungen jeglicher Art gesperrt.
- Veranstaltungen ab einer Größenordnung von 75 Teilnehmenden sind nicht mehr genehmigt, da bei Menschenansammlungen keine ausreichenden Schutzmaßnahmen mehr gewährleistet werden können. Die Veranstalter werden gebeten, die Beschränkungen zum Wohle der Allgemeinheit zu beachten.
- Um das weitere Funktionieren aller Verwaltungsbereiche zu gewährleisten, werden Arbeitsplätze in Kell am See eingerichtet, damit die Mitarbeiter nicht an einem Standort konzentriert sind. Zudem werden verstärkt Arbeiten im Home-Office erledigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde-Werke wurden bereits in Teams gesplittet, sodass Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auch dann sichergestellt sind, sofern es in einer Gruppe zu einem Infektionsfall kommen sollte.
+++Zu Hause mit Kindern - Triki-büro stellt Angebot für Familien um+++
Sechs Wochen zu Hause mit den Kindern? Wie kommen Familien gesund und friedlich durch diese herausfordernde Zeit? Wie kann Familie gestaltet werden ohne Betreuung mit reduzierten sozialen Kontakten?
Das triki-büro hält ab Montag auf seiner Homepage „zuhause.triki.de“ Tipps und Tricks für den 24/7-Alltag mit Kindern bereit. Die Homepage besteht aus drei Säulen:
1. Spielanregungen und Beschäftigungsideen: zu Handhygiene, zum Bewegen und Auspowern auch in der Wohnung, für Ruhephasen, mit Alltags-Material das man zu Hause hat: jeden Tag gibt es schon morgens eine neue Idee zum Ausprobieren.
2. Links zu hilfreichen Seiten speziell für Kinder, Eltern und zum Thema Betreuung.
3. Pädagogische Handreichungen zu Themen, die alle Eltern in den kommenden Wochen betreffen werden: wie schaffen wir Struktur in den Tag? Wie spreche ich mit meinem Kind über Corona? Wie bekommen auch Eltern ihre Ruhepausen?
So erreichen man das triki-büro:
Das Büro in der Zuckerbergstraße bleibt bis auf Weiteres für Besucher geschlossen.
Die Mitarbeiterinnen stehen jedoch zu den Beratungszeiten telefonisch und per Mail zur Verfügung.
Tel: 718-4546
Email: mail@triki.de
triki.de und zuhause.triki.de
Beratungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 10-12 und 15-17 Uhr
+++ Notbetreuung in Kitas und Schulen im Landkreis wird organisiert - Vor allem bei der Busbeförderung kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen +++ Nach der am Freitag durch das Land verkündeten Schließung von Kindertagesstätten und Schulen wird nun an der Einrichtung von Notbetreuungen gearbeitet. Der Krisenstab der Kreisverwaltung hat am gestrigen Samstag und heute hierüber beraten. Alle Kindertagesstätten und Ortsbürgermeister werden noch heute nochmals hinsichtlich der Vorgaben des Landesjugendamtes angeschrieben. Es wird aber damit gerechnet, dass es vor allem am Montag in zahlreichen Einrichtungen noch zu Anlaufschwierigkeiten kommen wird. Eltern sollen sich vor Ort informieren. Da einige Busunternehmen bereits Probleme bei der Aufrechterhaltung des Betriebes gemeldet haben, ist aber mit erheblichen Einschränkungen bei der Kita- und Schülerbeförderung zu rechnen. Hier verweist die Kreisverwaltung auf die Internetseite des Verkehrsverbundes Region Trier www.vrt-info.de Daher kann der Kreis Verlautbarungen anderer Stellen über eine funktionierende Kita- und Schülerbeförderung nicht bestätigen. Es ergeht die dringende Bitte, dass jeder, der leicht erkrankt ist – und hier vor allem Kinder – zu Hause bleiben und sich am Montag telefonisch mit seinem Hausarzt in Verbindung setzen soll. +++ Zahl der bestätigten Corona-Erkrankungen steigt auf 14 - Patienten geht es gut+++ Dem Gesundheitsamt Trier-Saarburg wurden heute früh weitere bestätigte Fälle einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger gemeldet. Damit erhöht sich die Zahl der bestätigten Fälle in der Stadt Trier auf sechs. Im Landkreis Trier-Saarburg sind inzwischen acht bestätigte Infektionen gemeldet. Allen Patienten geht es gut und sie befinden sich zu Hause. Sowohl im Trierer Rathaus und als auch in der Kreisverwaltung tagen auch am Wochenende die internen Krisenstäbe. Bei der Telefonhotline des Gesundheitsamtes kommt es aufgrund der sehr großen Nachfrage zu Wartezeiten. Mehr Information auf folgenden Internetseiten www.trier.dewww.trier-saarburg.de
www.rki.de
www.bzga.de Es ergeht die dringende Bitte, dass jeder, der leicht erkrankt ist, zu Hause bleiben soll, und sich am Montag telefonisch mit seinem Hausarzt in Verbindung setzen soll.
Entwicklung am Samstag
+++ Dom-Sonntagsmesse mit Bischof nicht zugänglich aber live im Internet+++ Bischof Dr. Stephan Ackermann feiert am Sonntag, 15. März, um 10 Uhr den für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gottesdienst im Dom. Um den Gläubigen die Mitfeier zu ermöglichen, wird die Sonntagsmesse in Zusammenarbeit mit der Trierer Firma ProMusik und dem OK54 Bürgerrundfunk live übertragen. Der Stream wird über die Bistums-Homepage www.bistum-trier.de zu sehen sein. Außerdem ist OK54 Bürgerrundfunk in den Fernseh-Kabelnetzen im Bereich Eifel, Mosel, Saar und Ruwer frei zu empfangen; ebenso unter bestimmten Voraussetzungen über Magenta-TV, Satellit und das digitale Antennenfernsehen DVB-T2. Alle Details zum Empfang sind unter https://ok54.de/technik-produktion-empfang (unten auf der Seite) zu finden. Zudem werden ab sofort auf der Seite https://www.bistum-trier.de/glaube-spiritualitaet/gottesdienst/medial-mitfeiern/ digitale Angebote aus dem gesamten Bistum zur Verfügung gestellt. Alle Informationen zu den Maßnahmen des Bistums Trier zum Umgang mit dem Corona-Virus/COVID 19 sind unter https://www.bistum-trier.de/home/corona-virus-informationen/ zusammengefasst. +++ Evangelische Kirchengemeinde sagt Veranstaltungen und Gottesdienste ab +++ Die Evangelische Kirchengemeinde Trier hat am Freitag, 13. März, beschlossen, ihre Veranstaltungen und Gottesdienste in den kommenden Wochen abzusagen Bis mindestens 5. April finden in der Kirchengemeinde Trier keine Gottesdienste statt. Die Evangelische Kirche zum Erlöser – die Konstantin-Basilika – wird allerdings zur Gottesdienstzeit sonntags um 11 Uhr für Gebet und Stille geöffnet. Auf der Webseite der Kirchengemeinde unter www.evangelisch-trier.de soll an jedem Sonntag eine Andacht der Predigerinnen und Prediger der Kirchengemeinde in Schriftform oder als Audio oder Video veröffentlicht werden. Für die Kar- und Ostertage plant die Kirchengemeinde nach derzeitigem Stand je einen Gottessdienst ohne Abendmahl um 11 Uhr in der Kirche zum Erlöser an Karfreitag sowie Ostersonntag. Sämtliche Veranstaltungen, Konzerte und Chorproben in der Konstantin-Basilika und im Caspar-Olevian-Saal finden bis Ende der Osterferien am 19. April nicht statt. Die Konstantin-Basilika selbst bleibt vorerst für den Publikumsverkehr zu den Öffnungszeiten der Nebensaison (Dienstag bis Samstag, 10-12 Uhr und 14-16 Uhr, Sonntag 13-15 Uhr) geöffnet. Führungen finden nicht statt. Der Schriftentisch in der Konstantin-Basilika ist geschlossen. Das Café Basilika am Konstantinplatz bleibt bis zum 19. April ebenfalls geschlossen. Das Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde ist in dieser Zeit von 9 bis 12 Uhr telefonisch und per E-Mail erreichbar, bleibt aber für den Publikumsverkehr geschlossen. An den Nachmittagen soll eine verlässliche telefonische Erreichbarkeit der Seelsorgerinnen und Seelsorger der Evangelischen Kirchengemeinde gewährleistet sein; nähere Informationen dazu folgen in Kürze. Die Kindertagesstätte Wichernhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Trier bleibt den staatlichen Weisungen folgend bis zum 19. April 2020 geschlossen. Das Gemeindezentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Nordallee bleibt ebenfalls bis zum 19. April für Gruppen, Kreise, Sitzungen und Veranstaltungen geschlossen, auch der Konfirmandenunterricht findet in dieser Zeit nicht statt. Der Senioren-Besuchsdienst wird bis auf weiteres eingestellt. +++ Fahrpläne ab Montag, 16. März +++ (aktualisiert: 14.3., 12.50 Uhr) Folgende Verkehrsunternehmen in Region fahren ab Montag folgenden Fahrplan:- SWT: Ferienfahrplan
- Walscheid Reisen: Ferienfahrplan
- RMV/RMB: regulärer Fahrplan
- Moselbahn: regulärer Fahrplan
Entwicklungen am Freitag
+++ Schulen und Kitas bis Ostern geschlossen +++ Ab Montag, 16. März, bleiben die Schulen und Kindergärten bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April für einen regulären Betrieb geschlossen. Eltern werden gebeten, ihre Kinder - wenn möglich - nicht in die Schulen und Kindertagesstätten zu schicken. Es wird eine Notfallbetreuung eingerichtet. Förderschulen, an denen überwiegend Schüler mit komplexen Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterrichtet werden, werden laut Landesregierung nicht geschlossen.Für Lehrkräfte besteht weiterhin Dienst und Anwesenheitspflicht. +++ Stadt Trier untersagt Veranstaltung ab 75 Teilnehmer +++ Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, hat das Land Rheinland-Pfalz die Kommunen im Land aufgefordert, Veranstaltungen ab einer Größenordnung von 75 Teilnehmern zu untersagen. Grund ist, dass nach aktueller Kenntnislage bei Veranstaltungen dieser Größenordnung in der Regel keine ausreichenden Schutzmaßnahmen durch die Veranstalter gewährleistet werden können, die effektiv die Ausbreitung des SARS-Cov-2-Virus verhindern. Die Stadt Trier wird das mit dem Erlass einer Allgemeinverfügung tun, die ab Samstag, 14. März, 8 Uhr, gültig ist. Das Land rät dabei dazu, den Veranstaltungsbegriff weit zu fassen. Die Allgemeinverfügung wird zunächst bis zum 10. April befristet sein. Die heute bekannt gegebene Schließung städtischer Kultur- und Sporteinrichtungen bleibt dagegen wegen der Personaldisposition und dem nötigen Vorlauf weiterhin vorläufig bis einschließlich 20. April befristet. +++ Kinder-Notbetreuung für Polizei, Feuerwehr und Pflegekräfte +++ Aufgrund der flächendeckenden Schließung von Schulen und Kiitas ab Montag richten die beiden Kliniken in Trier sowie die Stadtverwaltung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Versorgung der Bevölkerung eine Notbetreuung ein. Diese Notbetreuung kann nur für Eltern angeboten werden, die in Berufen zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens tätig sind und die keine alternative Betreuung organisieren können. Die Kinderbetreuung können Mitarbeiter insbesondere folgender Berufsgruppen in Anspruch nehmen:
- Gesundheitswesen, Pflege
- Feuerwehr
- Polizei und Ordnungsbehörden
- Kindertageseinrichtung Mutterhaus: Die Kita Mutterhaus bietet ab kommenden Montag eine Notbetreuung ausschließlich für Beschäftigte des Klinikums Mutterhaus an.
- Kindertageseinrichtung St. Monika: Die Kita St. Monika bietet ab kommenden Montag eine Notbetreuung ausschließlich für Beschäftigte des Brüderkrankenhauses an.
- Die städtische Kindertageseinrichtung Trimmelter Hof, Langflur 34 in Trier, bietet ab kommenden Dienstag eine Notbetreuung für Kinder aus Trier an. Hier können auch Schulkinder betreut werden.
Eltern können ihren Betreuungsbedarf am Montag unter folgender Telefonnummer mitteilen: 0651/718-1571 - Die städtische Kindertageseinrichtung Estricher Weg, Estricher Weg 13 in Trier, bietet ab kommenden Dienstag eine Notbetreuung für Kinder aus Trier an. Eltern können ihren Betreuungsbedarf am Montag unter folgender Telefonnummer mitteilen: 0651/718-1571
- Der Sozialdienst Katholischer Frauen bietet ab kommendem Dienstag am Grundschulstandort Feyen, Estricher Weg, die Betreuung von Schulkindern an. Eltern können ihren Betreuungsbedarf am Montag unter folgender Telefonnummer mitteilen: 0651/36135.