![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/970/648970/648970__DSC5892.jpg?_=1738758563&w=236&a=1.5&f=inside)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/970/648970/648970__DSC5892.jpg?_=1738758563&w=236&a=1.5&f=inside)
2022 ging die Tufa Trier erstmals mit einem Ausstellungsprojekt an den Start, welches Triererinnen und Trierer dazu einlud, ihre privaten Kunstwerke zum Teil einer Ausstellung werden zu lassen. Anlass war der 20. Todestag des Trierer Künstlers Jakob Schwarzkopf, der ein bekannter Name im kollektiven Gedächtnis der Stadt ist, viele öffentliche Gebäude bis heute prägt und vielen Menschen noch im Gedächtnis ist.
Erfolgreiches Konzept mit Geschichte
Das Projekt war ein voller Erfolg und über 200 Kunstwerke wurden bei der Tufa abgegeben und erstmals öffentlich ausgestellt. Doch es ging nicht nur um die Kunstwerke, sondern vor allem auch um die Geschichten dahinter und die gemeinsame Erinnerung an den Künstler und Menschen.
Ein neues Mitmach-Projekt zu Ehren von Klaus Swoboda
Anlässlich ihres 40. Jubiläums möchte die Tufa Trier 2025 wieder zur Beteiligung aufrufen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt eine kuratierte Mitmach-Ausstellung organisieren. Ein Künstler, der die Kulturszene der Stadt viele Jahre prägte, ist Klaus Swoboda. Der ehemalige Vorsitzende der Gesellschaft für Bildende Kunst und Ramboux-Preisträger wurde nicht ohne Grund vom Trierischen Volksfreund als „VIP der Trierer Kunstszene“ bezeichnet. Regelmäßige Ausstellungen und sein Streben, Kunst zu vermitteln, brachten ihm nicht nur ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, sondern machten ihn auch zu einer der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten unserer Stadt.
Auch seine Tochter Hannah Swoboda steht in einem besonderen Verhältnis zur Tufa, in der sie sich seit vielen Jahren engagiert, sei es im Mitgliedsverein sponTat e. V. oder als Darstellerin im Tufa-Musical oder anderen Produktionen des Kulturzentrums.
Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger
2025 jährt sich der 20. Todestag von Klaus Swoboda und die Tufa möchte ihn mit diesem besonderen Ausstellungskonzept würdigen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Swoboda-Arbeiten zum Teil einer umfassenden Ausstellung im 2. Obergeschoss der Tufa werden lassen.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Wer teilnehmen möchte, kann sein gerahmtes Kunstwerk vom 29. März bis zum 13. April in der Artothek der Tufa Trier zu den regulären Öffnungszeiten abgeben. Mit dem Zeitpunkt der Abgabe sind alle Kunstwerke versichert und werden nach Ablauf der Abgabefrist zu einer kuratierten Ausstellung zusammengebracht.
Ausstellung und Zielsetzung
Unter dem Titel ‚Bring Your Own Swoboda‘ wird die Mitmach-Ausstellung dann vom 25. April bis zum 25. Mai gezeigt. Die Tufa Trier hofft auf eine rege Teilnahme, denn umso vielseitiger und umfangreicher kann das Werk des Künstlers präsentiert werden. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger am Ausstellungsprojekt ist der Tufa besonders wichtig, denn so wird auch die Auseinandersetzung mit dem Künstler und seinen Arbeiten gefördert. Natürlich möchte das Kurationsteam auch den Dialog anregen, wer kannte den Künstler noch persönlich, wie ist man zu seinem Kunstwerk gekommen, und gibt es vielleicht sogar eine besondere Geschichte dahinter?
Mit der Ausstellung soll zum einen das breite Schaffen des Künstlers gezeigt werden und zum anderen seine starke Präsenz in den Haushalten der Region; seine Arbeiten werden, vielleicht auch zum allerersten Mal, öffentlich ausgestellt. Das Konzept stärkt somit auch die Identifizierung der Besucherinnen und Besucher mit der gezeigten Ausstellung und schafft einen völlig neuen, niederschwelligen Umgang mit der Kunst.