Claudia Neumann

„Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“

Trier. Finissage in der Kunsthalle: Lesung mit Bestsellerautorin Seyda Kurt

Bild: Seyda Kurt © Thomas Spies

Die Kunsthalle Trier lädt am Sonntag, 16. Februar, ab 17 Uhr zur Finissage der aktuellen Ausstellung „Was tun mit Zärtlichkeit?“ in der Trevriris-Passage ein. Ein besonderer Höhepunkt des Abends wird die Lesung von Seyda Kurt sein, der renommierten Publizist:in, Moderator:in und Bestsellerautor:in.

Bestsellerautorin und Vordenkerin der gesellschaftlichen Debatten

Seyda Kurt zählt zu den einflussreichsten Stimmen der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion. Ihre Bücher, darunter die Sachbuchbestseller „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ (2021) und „Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ (2023), wurden in mehrere Sprachen übersetzt. In ihren Werken verbindet sie persönliche Erlebnisse mit tiefgehenden politischen Analysen und stellt essentielle Fragen zu den Themen Macht, Beziehungen und gesellschaftliche Normen.

Ein Blick auf „Radikale Zärtlichkeit“

Im Mittelpunkt der Lesung wird Kurt ihr viel beachtetes Werk „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ vorstellen. Darin untersucht sie, wie kulturelle Normen und gesellschaftliche Machtstrukturen unser Verständnis von Liebe und Zärtlichkeit beeinflussen. Kurt fordert dazu auf, Liebe neu zu denken – radikal, frei und losgelöst von patriarchalen Vorgaben.

Kunst und Kultur im Dialog

Neben ihrer Tätigkeit als Autorin hat Seyda Kurt als Kuratorin unter anderem für das Goethe-Institut und das Literarische Colloquium Berlin gearbeitet. Sie ist auch als Redakteurin des preisgekrönten Spotify Original Podcasts „190220 – Ein Jahr nach Hanau“ bekannt und ihre journalistischen Beiträge erscheinen in renommierten Anthologien sowie im Politischen Feuilleton von Deutschlandfunk Kultur.

Einladung zur Teilnahme

Die Kunsthalle Trier lädt alle Interessierten zu diesem inspirierenden Abend ein, um neue Perspektiven zu entdecken und sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Meistgelesen