Claudia Neumann

Gallisches Feiervolk erobert Narrhalla

Trier. Erfolgreicher Auftakt der Kostümssitzungen: Heldenmut, Humor und hohe Ehren bei "Blau-Weiß" Ehrang
Sorgten beim Publikum für viele Lachanfälle: Die Schornsteinfeger Finn Wollscheid (links) und Josef Goldbecker in der Bütt.

Sorgten beim Publikum für viele Lachanfälle: Die Schornsteinfeger Finn Wollscheid (links) und Josef Goldbecker in der Bütt.

Bild: Dominique Weidig

Karnevalsstimmung pur in Ehrang! Der Theater- und Karnevalsverein "Blau-Weiß" Ehrang 1909 feierte eine rundum gelungene erste Kostümssitzung im voll besetzten Bürgerhaus Ehrang. Pünktlich um 19:11 Uhr startete die Veranstaltung, moderiert vom neuen Präsidenten Michael Wasniewski und seinem Vize Florian Zimmer. Die beiden meisterten ihre Feuertaufe mit Bravour und führten kurzweilig und stimmungsvoll durch das mehrstündige Programm.

Unter dem Motto "Ganz Ehrik fest in Gallierhand, gefeiert wird am Kylltalstrand" ging die erste von zwei Sitzungen über die Bühne. Besonders bemerkenswert: Das über fünfstündige Programm wurde komplett aus eigenen Reihen gestaltet – ohne Pause und mit durchgängiger Energie.

Tanz, Büttenreden und musikalische Highlights

Mehr als 60 Kinder und Jugendliche aus vier Tanzgruppen begeisterten das Publikum mit mitreißenden Marsch- und Showtänzen. Die Kinder-, Nachwuchs-, Jugend- und Große Garde sorgten für staunende Gesichter und tosenden Applaus. Zudem bereicherten acht humorvolle Büttenreden das Programm.

Besondere Momente boten Josef Goldbecker und Finn Wollscheid als Schornsteinfeger sowie die Zwillinge Gertrud Eisenach und Mechthild Keul alias "Trien & Fien", die ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum feierten. Ehrenvorsitzender Jürgen Haubrich und Evi Dünnebier traten als "Goldenes Prinzenpaar" von 1975 auf und sorgten für nostalgische und humorvolle Momente.

Büttenredner Kurt Theo Thonet erhielt von Helga Puel die traditionelle "Wandereule Ernst". Weitere Wortbeiträge kamen von Matthias Haas, Rudi Labarbe, Christiane Meaney, Marion Thurn und Marion Wollscheid.

Neben den Auftritten der Prinzenpaare aus Ehrang und Trier sorgten Wolfgang Reiland als "Ehriker Jong" sowie die Hitparade von Markus und Niklas Drehsen, Gabi Lörscher und Alexa Zimmer für beste Unterhaltung.

Die zweite Kostümssitzung am 22. Februar ist bereits seit Wochen restlos ausverkauft.

Ehrungen und neue Ehrensenatoren beim Ordensfest

Am darauffolgenden Sonntag stand das interne Ordensfest auf dem Programm. Zahlreiche verdiente Mitglieder wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.

Besonders geehrt wurden Hans Günter Optenhöfel, Ehrenpräsident der Großen Karnevalsgesellschaft Fraulautern von 1949, und Ulrich Krugmann, die beide zu Ehrensenatoren ernannt wurden.

Mit der Jugendehrung des Landesverbands Rhein-Mosel-Lahn (RML) im Bund Deutscher Karneval (BDK) wurden die Tänzerinnen Klara Goldbecker, Rebecca Kirchen, Jana Reisen, Emelie Santos sowie Vizepräsident Florian Zimmer ausgezeichnet.

Den Verdienstorden des Vereins erhielten Melanie Hoewer, Gerlinde Meseke, Monika Schneider und Robert Schröder für ihre besonderen Leistungen.

Den Tanzverdienstorden des RML in Gold erhielten Vivien Johannemann, Lana Pauly und Lara Roth. Darüber hinaus wurden Gabriela Gromzick, Carina Klein, Sarah Otto und Nina Schumacher mit dem Verdienstorden der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK) ausgezeichnet.

Mit dem Verdienstorden des RML wurden Selina Becker-Zender, Alfons Herrmann und Thomas Reiland geehrt. Eine besondere Auszeichnung, das Ehrenkreuz des RML im BDK, wurde an Jörg "Konny" Konrad verliehen.

Kinderkarneval und große After-Zug-Party "#HALLIGALLI"

Auch die jüngsten Jecken kommen nicht zu kurz: Am Sonntag, dem 23. Februar, laden die "Blau-Weißen" zum großen Kinderkarneval mit einer bunten Kindersitzung ein. Einlass ist um 14:11 Uhr, Beginn um 15:11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auf die kleinen Narren wartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Spielen und Mitmach-Aktionen. Von zauberhaften Auftritten über ein Sockentheater bis hin zu lustigen Spielen ist für jeden etwas dabei.

Der 51. Ehranger Rosenmontagszug am 3. März bildet das krönende Finale der Karnevalssaison. Start ist um 14:11 Uhr in der Quinter Straße, das Ende am Marktplatz in der Kyllstraße.

Im Anschluss geht es weiter mit der großen After-Zug-Party "#HALLIGALLI" im Bürgerhaus, wo DJ Hamid für ausgelassene Stimmung sorgt. Der Eintritt kostet 3 Euro.


Meistgelesen