

Von außen sieht sie aus wie ein gewöhnlicher Container, doch im Innern verbirgt sich jede Menge Technik: Als weitere Option für die Geschwindigkeitsüberwachung verfügt das städtische Ordnungsamt nun über eine semi-stationäre Messanlage, einen sogenannten „Blitzer-Anhänger“. Dieser kann autark, also ohne zusätzlichen Personaleinsatz, an einem Standort mehrere Tage lang rund um die Uhr betrieben werden. Ordnungsamtsleiter Christian Fuchs betont: „Wir verfügen wie bisher über zwei mobile Messgeräte. Eines davon kann nun in dem Anhänger installiert werden. Wir sind aber auch weiterhin mit unseren beiden Messfahrzeugen unterwegs. Hinzu kommen drei Geräte, die in den feststehenden Messsäulen an Kreuzungen zum Einsatz kommen und auch Rotlichtverstöße erfassen.“
Zu schnelles Fahren ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle. Durch den Einsatz des Blitzer-Anhängers an potenziellen Gefahrenstellen soll nun nachhaltiger auf die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer eingewirkt werden. Ziel des Ordnungsamtes ist, eine Herabsenkung des Geschwindigkeitsniveaus zu erreichen und so im Interesse aller die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Erster Standort ist die Straße Zum Pfahlweiher in der Nähe der Integrativen Kindertagesstätte Haus Tobias. Dort gilt Tempo 30. Beim Aufstellen des Anhängers haben Mitarbeitende des Ordnungsamtes Kindern aus der Kita den neuen Anhänger gezeigt und ihnen die Funktion des Gerätes erklärt, was bei Kindern und Erzieherinnen sehr gut ankam. Diese Art der Verkehrserziehung soll es in den nächsten Wochen auch an weiteren Kita- und Schulstandorten geben, wenn der Anhänger den Standort wechselt. Die Kita-Kinder schauten sich gespannt auch das Innere des Anhängers mit der Kamera an und erzählten den Ordnungsamtsmitarbeitenden ganz eifrig eigene Erlebnisse mit zu schnellen Autofahrerinnen und Autofahrern.
Schutz vor Vandalismus bietet ein Alarm- und Überwachungssystem mit integrierter Kamera, das immer dann aktiviert wird, wenn jemand dem Anhänger zu nahe kommt. Zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Belange hat sich das Ordnungsamt im Vorfeld mit der Datenschutzbeauftragten der Stadt Trier abgestimmt.
Quelle: Stadt Trier