Hand in Hand für den Ernstfall trainieren
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten, die vom Rettungsdienst versorgt und stabilisiert und von der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit werden mussten. Zwei verschiedene und sehr realitätsnahe Szenarien wurden angeboten, eines davon mussten die Auszubildenden in einem Dreier-Team selbstständig und eigenverantwortlich abarbeiten. Da später die Zusammenarbeit reibungslos und zügig funktionieren muss, erachteten es die Praxisanleiter des Roten Kreuzes, die die Übung vorbereitet hatten, als sinnvoll, die Arbeitsweise und Ausrüstung des jeweils Anderen kennenzulernen. Und das konzentriert und in Ruhe. Denn im Ernstfall sehen sich die Retter oftmals widrigen Umständen ausgesetzt, etwa Lärm, Stress, Straßenverkehr, schlechte Witterung oder Dunkelheit. Nicht nur notfallmedizinisches beziehungsweise technisches Wissen ist gefragt, einen hohen Stellwert hat die auch Sicherheit an der Einsatzstelle. Unter den fachkundigen Augen ihrer Praxisanleiter meisterten die DRK-Azubis die anspruchsvolle Übungsaufgabe. Torsten Frenzel und Kerstin Bauer (Leitung Rettungsdienst) zeigten sich zufrieden. “Eine rundum gelungene Sache. Es war für alle Beteiligten sehr lehrreich und eine willkommene Abwechslung zur Ausbildung an der Schule, auf der Rettungswache und in der Klinik.” Während der Übung lief übrigens eine Kamera mit, die Videoaufnahmen sollen den Rettungsdienst-Auszubildenden und der Feuerwehr zu Ausbildungszwecken dienen. So lassen sich die eigenen Stärken und Defizite noch besser erkennen. In einem kleinen Workshop konnten die Notfallsanitäter in spe bei Notarzt Klaus Möhringer an einem Torso außerdem das Freihalten der Atemwege durch Intubation sowie die Entlastungspunktion bei Verletzungen des Brustkorbs üben. Die Geselligkeit kam beim abschließenden Grillen nicht zu kurz. Die Feuerwehr Simmern erwies sich als guter Gastgeber. Besonderer Dank galt dem stellvertretenden Wehrführer Wolfram Raible und seinem Team. Insgesamt absolvieren beim DRK-Kreisverband Rhein-Hunsrück derzeit elf junge Menschen ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter. www.rhk.drk.de
![„Wir hätten nie gedacht, dass wir uns in unserem Alter noch einmal so laut gegen Rechts wehren müssen – aber wir werden es tun", versprechen die Omas gegen Rechts in ihrem Offenen Brief.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/252/649252/649252_OmasGGRechts.jpg?_=1739120700&w=236&a=1.5&f=inside)
Offener Brief: Omas gegen Rechts kritisieren Bröhr
![Rotary-Präsident Alexander von Mezynski präsentiert die Tombola-Lose – der Erlös unterstützt soziale und kulturelle Projekte.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/272/648272/648272_Mezynski-Rotary_25.jpg?_=1739001540&w=236&a=1.5&f=inside)
Rotary-Oster-Tombola: Gutes tun und gewinnen!
![Spendenübergabe an die Gruppe "Herzkissen - Gemeinsam gegen Krebs".](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/126/649126/649126_herzkissen.jpg?_=1738844586&w=236&a=1.5&f=inside)
"Knack die Nuss": Gewinnübergabe an Caritas, Kitas und Herzkissen
![Vordere Reihe (v.r.): Friedhelm Boos, Wolfgang Jakobi, Berthold Gewehr, Willi Mettler, Oswald Müller, Projektinitiator Werner Busch, Koordinator Dietmar Schneider. Mittlere Reihe (v.r.): Gerhard Meurer, Friedbert Ströher, Bernhard Schug, Brunhilde Neuls, Ingrid Heck, Ulrike Schneider, Klaus Lengert, Erhard Hammen, Peter Vink. Hintere Reihe (v.r.): Hans-Werner Rohloff, Harald Herberts, Uwe Broening, Reiner Buschbaum, Adelgunde Eggers, Werner Vink. Es fehlen Werner David und Martin Vogel.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/124/649124/649124_Einkaufsbus.jpg?_=1738843530&w=236&a=1.5&f=inside)