![Rotary-Präsident Alexander von Mezynski präsentiert die Tombola-Lose – der Erlös unterstützt soziale und kulturelle Projekte.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/272/648272/648272_Mezynski-Rotary_25.jpg?_=1739001540&w=236&a=1.5&f=inside)
![Rotary-Präsident Alexander von Mezynski präsentiert die Tombola-Lose – der Erlös unterstützt soziale und kulturelle Projekte.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/272/648272/648272_Mezynski-Rotary_25.jpg?_=1739001540&w=236&a=1.5&f=inside)
Grund: Seine Entscheidung, gemeinsam mit der AfD für einen migrationspolitischen Antrag der CDU zu stimmen. Für die Verfasserinnen ein alarmierendes Signal. »Diese Entscheidung empfinden wir als zutiefst besorgniserregend und erschütternd«, heißt es in dem Schreiben.
Die Gruppe, die sich seit Jahren gegen Rechtsextremismus engagiert, sieht in der zunehmenden Nähe demokratischer Parteien zur AfD eine gefährliche Entwicklung. Besonders die aktuelle Debatte über Migration und Sicherheit bereitet ihnen Sorgen. »Wir haben keine irrationalen Ängste vor Migration – wir erleben hier diese Bedrohung gar nicht. Wir haben Angst vor dem Erstarken der extremen Rechten und dem Verlust unserer Demokratie«, schreiben sie.
Auch die Wortwahl führender CDU-Politiker wie Friedrich Merz wird scharf kritisiert. »Der Sozialneid wird geschürt, anstatt die Versäumnisse der eigenen Partei während der Regierungsverantwortung aufzuarbeiten«, heißt es in Bezug auf Aussagen über Geflüchtete. Die Omas gegen Rechts fordern stattdessen eine Politik, die Integration als gesellschaftliche Aufgabe versteht und sich für eine offene und solidarische Gesellschaft einsetzt.
Besonders empört zeigt sich die Gruppe darüber, dass ihre Mahnung »Nie wieder!« heute wieder notwendig sei. »Wir hätten nie gedacht, dass wir uns in unserem Alter noch einmal so laut gegen Rechts wehren müssen – aber wir werden es tun.« Ihr Brief endet mit einem eindringlichen Appell an Dr. Bröhr: Er solle sich unmissverständlich von rechtspopulistischen Strömungen distanzieren und klar für demokratische Werte einstehen.