

Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind wichtige Bestäuber für die meisten Wild- und Kulturpflanzen. Ohne ihre Arbeit würden Apfelbäume, Erdbeer- oder Kürbispflanzen keine Früchte tragen. Arten- und blütenreiche Wiesen, Waldsäume, Gehölze und Gärten werden in unserer Landschaft allerdings immer seltener. Für die bestäubenden Insekten wird es daher immer schwieriger, ausreichend Nahrung zu finden. Mit speziellen heimischen Saatgutmischungen legen daher viele Gemeinden im Naturpark Soonwald-Nahe Blühstreifen an.
Auch für Privatpersonen bietet der Naturpark Samentütchen an. So entstehen artenreiche Wildblumenstreifen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch als Nahrungsgrundlage für Honigbienen & Co. dienen. Mit dieser blütenreichen Samenmischung können auch Sie einen »Snack« für Insekten anbieten und Ihren Garten oder Balkon zu einem wertvollen Trittsteinbiotop werden lassen.
»Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Kommunen, Schulen und Vereine von dem Angebot der ‚Wilden Mischung‘ Gebrauch machen und dadurch viele Gärten in unserer schönen Naturparkregion aufblühen. Davon profitieren Tiere und Gärten, aber auch wir Menschen«, sagt Naturpark-Vorsitzender Landrat Volker Boch, der sich darauf freut, dass möglichst viele Samen eine farbenfrohe Blütenpracht ergeben.
Samentütchen und Infobroschüre sind an den Infoschaltern der Kreisverwaltungen und Verbandsgemeinden sowie den Touristinformationen im Naturpark erhältlich. Mehr Info: www.soonwald-nahe.de/naturpark/bluehmischung