Michael Nielen

Sichere Trinkwasserversorgung geschaffen

Ahrdorf. Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr und die Gemeinde Blankenheim nahmen eine neue Wassertransportleitung und Übergabebauwerk in Betrieb.
Sie waren bei der Einweihung dabei (v.l.): Alfred Huth, Michaela Bell, Cornelia Weigand, Theo Waerder, Jennifer Meuren, Dominik Gieler und Guido Nisius.

Sie waren bei der Einweihung dabei (v.l.): Alfred Huth, Michaela Bell, Cornelia Weigand, Theo Waerder, Jennifer Meuren, Dominik Gieler und Guido Nisius.

Bild: Werner Dreschers

Die gegenseitige Belieferung von Ersatzwasser im Bedarfsfall sieht der 2021 zwischen dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr und dem Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim abgeschlossene Vertrag vor. Damit sichern sich die beiden Wasserversorger aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine jeweilige Versorgung mit Trinkwasser zu, sollten ihre eigenen Trinkwassermengen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Die zwischen den beiden Wasserversorgungsnetzen der Partner errichtete Verbindungsleitung mit Übergabebauwerk wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen.

Während das aufgrund der bestehenden Druckverhältnisse für die Versorgung des Zweckverbandes ausreicht, sind zusätzlich noch zwei Pumpstationen auf dem Gebiet der Gemeinde Blankenheim erforderlich, um das Trinkwasser in deren Gesamtsystem zu fördern.

In Verbindungsleitung und Übergabebauwerk wurde rund eine Million Euro investiert. Das Land Rheinland-Pfalz hat das richtungsweisende Projekt für den Zweckverband gefördert, für Blankenheim wurden Bundesmittel aus der Infrastrukturförderung bewilligt.

Die Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, ist als Verbandsvorsteherin von dem Projekt überzeugt: »In Zeiten des Klimawandels, zunehmenden Trockenjahren und vielfältigen Gefahren für die Trinkwasserversorgung ist dieses grenzüberschreitende Modell beispielhaft. Wir sichern hiermit langfristig die Wasserversorgung für die beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr und erreichen dort ein Optimum im gesamten Landkreis Ahrweiler. Gerade die Flutkatastrophe im Ahrtal hat uns gezeigt, dass diese Vorsorge notwendig ist.«

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr versorgt knapp 30.000 Menschen in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr mit Trinkwasser. Bei Großveranstaltungen wie Rock am Ring sind es auch schon einmal über 100.000 Menschen, was natürlich die Wasserversorgungssysteme vor besondere Herausforderungen stellt.

Mit dem möglichen Bezug von Ersatzwasser aus Blankenheim können sich fast alle versorgten Kunden aus unabhängigen Bezügen nahezu immer mit Trinkwasser beliefern lassen. Ausnahmen bilden hier nur die Ortsgemeinden Berg, Harscheid, Kirchsahr, Lind und Sierscheid, da diese ihr Trinkwasser aus der Oleftalsperre über die Stadt Bad Münstereifel erhalten und mit den übrigen Systemen des Zweckverbandes keine Verbindung haben.

700 Meter lange Verbindungsleitung

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim, Jennifer Meuren, trieben vergleichbare Beweggründe zum Abschluss der Kooperation: »Die Gemeinde Blankenheim hat heute eine sichere und leistungsfähige Trinkwasserversorgung für alle Bürger. Leider ist aber derzeit keine weitere unabhängige Versorgung vorhanden. Sollte es also zu einem Schadensereignis an der aktuellen Versorgung kommen, wären heute Beschränkungen unvermeidbar. Mit dieser Verbindungsleitung sichern wir unsere Trinkwasserversorgung und dies mit einem moderaten Aufwand.«

Das Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim produziert und verteilt heute selbst rund 500.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr für rund 8500 Einwohner.

»Väter« des Wasserverbundes sind der ehemalige Werkleiter Alfred Huth vom Wasserwerk der Gemeinde Blankenheim und Theo Waerder, Werkleiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr.

Bis zu 250.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr können für eine gegenseitige Belieferung problemlos bereitgestellt werden. Dafür wurde eine rund 700 Meter lange Verbindungsleitung mit einem Durchmesser von 180 Millimeter im Bereich Ahrdorf gebaut.

Um Graffiti am Übergabebauwerk zu vermeiden, wurde dieses künstlerisch mit lokalen Motiven der beiden Partner gestaltet und ist damit auch ein besonderer Hingucker.


Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Meistgelesen