Die Geheimnisse deines Ortes
Dr. Elke Sprunkel von der Biologischen Station im Kreis Euskirchen will diesen Geheimnissen auf die Spur kommen – weil sie nach eigener Aussage ein neugieriger Mensch ist. Da sie sich seit Jahren mit Umweltbildung beschäftigt, kam ihr die Idee, aus der Suche nach verborgenen Geschichten ein Bildungsprojekt zu machen.
»Inspiriert wurde ich dazu durch verschiedene Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen«, so Dr. Elke Sprunkel, vor allen Dingen aber durch das großartige Buch von Susanne Fischer-Rizzi, das den Namen Das Geheimnis deines Ortes trägt. Der Name des Bildungsprojekts war nach Rücksprache mit der Autorin schnell gefunden. Die Geheimnisse deines Ortes richtet sich an Kinder und Jugendliche und lädt Schulklassen sowie Jugendgruppen von 2025 bis 2027 dazu ein, die Geschichte, Natur und Kultur ihrer Heimat intensiv zu erkunden.
Ziel ist es, die Wahrnehmung der Kulturlandschaft zu schärfen und ein Bewusstsein für die Besonderheiten der eigenen Umgebung zu schaffen. »Indem Kinder und Jugendliche sich mit der Geschichte und Entwicklung ihres Wohnortes auseinandersetzen, entsteht eine stärkere Identifikation mit der Heimat«, ist sich die Projektinitiatorin und -leiterin bei der Vorstellung in der Hauserbachmühle in Dreimühlen sicher. Laut Stefan Meisberger, Leiter der Biologischen Station, werde so bei den jungen Menschen auch das Bewusstsein für den Wandel von Landschaft und Natur geschärft. Das könne im besten Fall zum Engagement für den Naturschutz führen.
Überzeugt von dem Projekt, das für die drei Jahre mit Kosten von 189.000 Euro veranschlagt ist, sind auch der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der das Vorhaben mit 169.036,80 Euro fördert, sowie die NRW-Stiftung, die 16.500 Euro beisteuert.
Im ersten Jahr sind die dritte Klasse der Grundschule Marmagen und der Paul-Gerhardt-Schule Euskirchen, der Jugendtreff JuNe in Nettersheim und eine noch zu benennende vierte Gruppe mit von der Partie. In der zweiten Phase werden es dann acht Gruppen sein. Die Gruppen haben die Aufgabe, Informationen zu historischen, kulturellen und natürlichen Besonderheiten zu sammeln. Exkursionen, Workshops, Interviews mit Bewohnern sowie digitale Recherchen mithilfe von Plattformen wie KuLaDig – »könnte man auch in CooLaDig umbenennen«, scherzte Dr. Elke Sprunkel – helfen dabei, verborgene Geschichten zu entdecken.
Unter Anleitung von Naturpädagogen, Landschaftsführern und Künstlern werden die Erkenntnisse schließlich in großformatige Karten übertragen, die künstlerisch gestaltet und später öffentlich ausgestellt werden.
Begleitet werden die Gruppen von geschulten Tutoren, die sie regelmäßig bei der Recherche und der kreativen Umsetzung unterstützen. Schulen, Jugendeinrichtungen und Umweltbildungseinrichtungen sollten das Projekt im Idealfall auch nach der Förderphase kontinuierlich weiterführen und so verstetigen. Daher ist es auch von besonderem Wert, dass das LVR-Freilichtmuseum Kommern, das Naturzentrum Eifel in Nettersheim, der Naturpark Nordeifel sowie der Geschichtsverein Euskirchen als Kooperationspartner dabei sind.
Man darf sich auf Die Geheimnisse deines Ortes freuen. Denn mit ihm wird deutlich, dass Heimat mehr ist als ein vertrauter Ort. Es sind die Geschichten, Menschen und Landschaften, die einen Ort besonders machen …