![Symbolfoto](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/658/649658/649658_607256_Pixabay_Blaulicht_Pol..jpg?_=1739290896&w=236&a=1.5&f=inside)
![Symbolfoto](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/658/649658/649658_607256_Pixabay_Blaulicht_Pol..jpg?_=1739290896&w=236&a=1.5&f=inside)
Immer mehr Menschen interessieren sich für die Imkerei – sei es aus Liebe zur Natur, zum Schutz der Artenvielfalt oder für den Genuss von selbst produziertem Honig. Der Bienenzuchtverein Euskirchen bietet daher auch 2025 wieder einen umfassenden Hybrid-Imkerkurs an. Dieser richtet sich an Einsteiger, die alles Nötige für einen erfolgreichen Start in die Hobbyimkerei lernen möchten.
Der Kurs umfasst acht Online-Seminare von März bis November unter der Leitung der renommierten Bienenwissenschaftlerin Dr. Pia Aumeier. In ihren Seminaren vermittelt sie die Grundlagen nach dem Prinzip »einfach imkern« – eine unkomplizierte und praxistaugliche Herangehensweise, die auch für Berufstätige gut umsetzbar ist.
Ergänzt wird das Programm durch sieben Praxistage am Lehrbienenstand in Mechernich, an denen die Teilnehmer von erfahrenen Imkern des Vereins betreut werden. Mario Lamberty, Simon Opitz, Alexander Kloster und Boris Striffler zeigen Schritt für Schritt, wie man mit einem Bienenvolk arbeitet. Die Teilnehmer werden an grundlegende Tätigkeiten wie das Ziehen von Waben, die Kontrolle des Bienenvolks und die Honigernte herangeführt.
»Unser Ziel ist es, die Theorie direkt mit der Praxis zu verknüpfen«, erklärt Boris Striffler, Vorsitzender des Bienenzuchtvereins. »Dadurch lernen die Teilnehmer, die jahreszeitlichen Entwicklungen von Pflanzen und Bienen zu verstehen und die typischen imkerlichen Arbeiten zur richtigen Zeit durchzuführen.« Es besteht die Möglichkeit, bereits während des Kurses ein eigenes Bienenvolk zu betreuen. Der Verein unterstützt die Teilnehmer zudem bei der Vermittlung sanftmütiger und gesunder Bienenvölker.
Der erste Praxistag findet am Samstag, 15. März, statt. Restplätze sind noch verfügbar. Interessierte können sich unter www.bienenzuchtverein-euskirchen.de informieren oder sich direkt per Mail an imkerkurs@bzv-eu.de wenden.