Seitenlogo
Frederik Scholl

84-Jährige wird Opfer von Telefonbetrügern

Euskirchen. Eine Unbekannte hatte sich am Telefon als Polizistin ausgegeben und vor Einbrüchen in der Nachbarschaft gewarnt.

Symbolbild einer erschrockenen Seniorin am Telefon.

Symbolbild einer erschrockenen Seniorin am Telefon.

Bild: KI-generiert mit Dall-E / Scholl

Eine 84-jährige Euskirchenerin wurde am Donnerstag, 6. Juni, Opfer eines Telefonbetrugs. Am Telefon gab sich eine Frau als Polizistin aus und teilte der 84-Jährigen mit, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei. Es seien angeblich Zettel aufgefunden worden, auf dem der Name und die Anschrift der Euskirchenerin gestanden habe. Daraufhin wurde ihr mitgeteilt, dass sie vermutlich das nächste Opfer werde und daher ihre Wertsachen und Bargeld der Polizei übergeben solle.

Zwei Stunden später erschien ein Mann an der Wohnanschrift. Nachdem dieser ein zuvor telefonisch vereinbartes Passwort nannte, ließ die 84-Jährige ihn in ihr Haus. Insgesamt wurde eine Summe im unteren fünfstelligen Euro- und Schmuck an den Unbekannten übergeben. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, 180 bis 185 cm groß, 35 bis38 Jahre, schlanke Statur, dunkle Haare, südländisches Aussehen, gelb/rosa Mütze, grünes Oberteil, lange Hose, sehr dunkle Augenbrauen, sprach akzentfreies deutsch.

Die Polizei rät: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

Legen Sie den Hörer auf und wählen Sie die 110. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über persönliche und finanzielle Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.


Meistgelesen