

Das 290 PS starke Fahrzeug verfügt unter anderem über einen 4.000 Liter fassenden Wasser- sowie 500 Liter fassenden Schaumtank. Es eignet sich dementsprechend sowohl für die Abgabe von Löschschaum als auch von einfachem Wasser. Als weitere Besonderheit ist es mit einem »Dachmonitor« ausgestattet. Das auf dem Fahrzeugdach montierte Strahlrohr kann sowohl von Hand als auch mit einer Fernbedienung eingesetzt werden. Durch seine Allradtauglichkeit ist das TLF 4000 auch optimal für die Brandbekämpfung abseits befestigter Straßen und in unwegsamen Gelände geeignet. Beschafft wurde das Löschfahrzeug im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit der Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen mit dem Landkreis Cochem-Zell. VG-Bürgermeister Alfred Steimers freut sich, dass die "Einsatzflotte" der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Ulmen damit nun erst einmal komplett und das umfassende Feuerwehr-Investitionsprogramm nun abgeschlossen ist. Foto: VG Ulmen www.ulmen.de