

Durch die lang anhaltenden Minustemperaturen waren in jüngster Zeit viele Gewässer zugefroren. Trotz Warnungen kommt es immer wieder zu Unfällen, bei denen Menschen im Eis einbrechen. Um wirksam und schnell Hilfe leisten zu können, übten die Feuerwehren Stadtmitte und Wengerohr/Bombogen am Sterenbachsee. In der Kälteperiode hatte sich eine zehn Zentimeter dicke Eisschicht auf dem Sterenbachsee gebildet. Verschiedene Möglichkeiten der Rettung mit Leitern, Tragen oder Rettungsboot konnten geübt werden. Während der Arbeiten waren die Einsatzkräfte auf der Eisfläche mit Schwimmwesten, Seilen oder speziellen Gurten gesichert. Auch die Drehleiter wurde zur Sicherung eingesetzt. An dieser Stelle wird nochmals auf die Gefahren beim Betreten von zugefrorenen Seen und Flüssen hingewiesen. Da nie erkennbar ist wie dick das Eis wirklich ist, sollten vor allem auch Kinder für dieses Thema sensibilisiert werden. Foto:FF