ste

30 Jahre Wirtschaftskreis Bernkastel-Wittlich: Prof. Hans-Werner Sinn analysiert Klimapolitik und Wirtschaftstrends

Wittlich. Mehr als 650 Gäste folgten der Einladung des Wirtschaftskreises Bernkastel-Wittlich zur hochkarätig besetzten Veranstaltung am vergangenen Abend im Eventum Wittlich. Im Fokus stand das aktuelle und brisante Thema: „Die Klimapolitik der EU, Trump und die Zukunft der deutschen Wirtschaft“. Als Gastredner konnte mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn einer der renommiertesten deutschen Ökonomen gewonnen werden.

Großes Interesse: Mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn gewann der Wirtschaftskreis einen der einer renommiertesten deutschen Ökonomen zu einem spannenden Vortrag.

Großes Interesse: Mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn gewann der Wirtschaftskreis einen der einer renommiertesten deutschen Ökonomen zu einem spannenden Vortrag.

Bild: Gerhard Knauf

Bereits in seiner Begrüßungsrede machte der erste Vorsitzende des Wirtschaftskreises, Frank Weigelt, deutlich, dass das große Interesse an dieser Veranstaltung die Bedeutung wirtschaftspolitischer Fragen für Unternehmer und Bürger unterstreicht. Besonders bemerkenswert: Die Veranstaltung fand nur zwei Tage vor der Bundestagswahl statt – ein glücklicher Zufall, wie Weigelt betonte, denn die Rednervereinbarung wurde bereits im Juni 2024 unterzeichnet.

Unter den Ehrengästen befanden sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, darunter der Ehrenvorsitzende des Wirtschaftskreises Walter Kunsmann, Wittlichs Bürgermeister Joachim Rodenkirch, sowie die Bundestags- und Landtagsabgeordnete. Auch der Vorsitzende der VTU, Frank Natus, sowie Vertreter der der beiden Sponsoren der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank e.G. und der Sparkasse Mittelmosel EMH waren anwesend.

Rückblick auf 30 Jahre Wirtschaftskreis

In seiner Rede blickte Weigelt auf die 30-jährige Geschichte des Wirtschaftskreises zurück. 1994 durch Bernard Clemens gegründet, wuchs der Verein von anfänglich 23 Mitgliedern kontinuierlich und erweiterte sein Netzwerk 2011 strategisch auf den gesamten Landkreis Bernkastel-Wittlich. 2018 übernahm Weigelt den Vorsitz von Walter Kunsmann und führte den Wirtschaftskreis 2019 mit einer Jubiläumsveranstaltung und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon als Festredner weiter in eine erfolgreiche Zukunft. 2024 erfolgte die nächste wichtige Weichenstellung: Eine Satzungsänderung ermöglichte die Ausweitung auf die gesamte Region Eifel-Mosel-Hunsrück. Heute zählt der Wirtschaftskreis 245 Mitgliedsunternehmen, die einen wichtigen Teil der regionalen Wirtschaft abbilden und sich über verschiedene Branchen hinweg vernetzen.

Prof. Sinn überzeugt mit fundierter Analyse

Mit Spannung erwarteten die Gäste den Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn. In seinem 90-minütigen Referat analysierte er die Klimapolitik der EU, die wirtschaftspolitischen Folgen der Trump-Ära und die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Wissenschaftlich fundiert, faktenbasiert und zugleich verständlich erläuterte er globale wirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Deutschland. Dabei scheute er sich nicht, politische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und weitverbreitete Behauptungen mit Zahlen und Fakten zu widerlegen. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge anschaulich darzustellen, was mit langanhaltendem Applaus honoriert wurde.

Netzwerken und Austausch

Im Anschluss an den Vortrag folgte eine durch Dr. Björn Müller moderierte Fragerunde, in der als Vertreter der Industrie Herr Patrick Clemens (Clemens Technologies) und als Vertreter des Handwerks Herr Dr. Simon Bauer (Lehnerts und Müller) aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen mit Prof. Sinn diskutierten. Diese interaktive Debatte bot wertvolle Einblicke und vertiefte die Analyse des Hauptvortrags.

Zum Abschluss lud der Wirtschaftskreis alle Teilnehmer ein, den Abend im Eventum zum Netzwerken und persönlichen Austausch zu nutzen.

Mit den Worten von Georg Christoph Lichtenberg – „Ich kann nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber so viel kann ich sagen: Es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ – beendete Weigelt die Veranstaltung und gab damit ein nachdenkliches Schlusswort für die anstehenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit auf den Weg.

 

 


Meistgelesen