

Entsprechende Maßnahmen wie eine Ausweitung der Schnellschalter, täglich bis zu 25 kurzfristig freie Termine und eine Ausweitung der Öffnungszeiten greifen ab dem Montag, 5. Mai. Außerdem gibt es künftig eine Abholstation für Dokumente im Rathaus.
Täglich zwei Schnellschalter: Künftig gibt es zwei Schnellschalter im Bürgeramt am Viehmarkt. Hier können eine Reihe von Dienstleistungen ohne Termin erledigt werden, die eine kurze Bearbeitungszeit haben. Das sind folgende Dienstleistungen:
Ausgeweitete Öffnungszeiten: Das Bürgeramt öffnet künftig 30,5 Stunden in der Woche, drei Stunden mehr als bisher. Öffnungszeiten sind Montag von 10 bis 16 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7 bis 12.30 Uhr, Donnerstag von 10 bis 18 Uhr.
Abholautomat im Rathaus: Ab dem 5.5. steht im Foyer des Rathauses am Augustinerhof eine Dokumenten-Ausgabebox. Sie funktioniert im Prinzip wie eine Packstation. Wer einen Reisepass oder einen Personalausweis beantragt hat, bekommt eine SMS mit einem PIN, sobald das Dokument eingetroffen ist. Mit diesem PIN-Code können die Bürgerinnen und Bürger dann täglich an sieben Tagen in der Woche von 6 bis 22 Uhr ohne Wartezeit und ohne Terminvereinbarung an der Ausgabebox im Rathaus ihr Dokument abholen.
Mehr Termine, weniger Wartezeiten: Der offene Dienstag, testweise eingeführt vor einem halben Jahr, wird durch Terminvergabe ersetzt. Mit dem offenen Dienstag wurde über die vergangenen Monate hinweg erfolgreich eine große Bugwelle an ausstehenden Terminen abgearbeitet. Mittlerweile könnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Dienstag aber mit Terminvergabe mehr Bürgerinnen und Bürger bedienen als ohne Termine. Deshalb wird der offene Dienstag, der für die Kundinnen und Kunden teils mit längeren Wartezeiten verbunden war, wieder durch die Terminvergabe ersetzt.
Täglich rund 25 Kurzfrist-Termine: Wer sehr kurzfristig einen Termin braucht, hat täglich die Chance, einen von rund 25 Zusatzterminen zu bekommen. Diese werden jeweils eine Viertelstunde vor Öffnung des Bürgeramtes in der Terminvergabe freigeschaltet.
Quelle: Stadt Trier