Claudia Neumann

Trierer Programm setzt Zeichen für Kinderrechte

Trier. "Kinderrechtetag" am Samstag auf dem Kornmarkt und Aktionswoche in Stadtbücherei

Auf Einladung des Trikis-Büros präsentieren Kinder aus Georgien, Pakistan und Ägypten, die derzeit in der Aufnahmeeinrichtung betreut werden, die gelbe Kinderrechte-Fahne vor dem Rathaus zusammen mit Bürgermeisterin Elvira Garbes

Auf Einladung des Trikis-Büros präsentieren Kinder aus Georgien, Pakistan und Ägypten, die derzeit in der Aufnahmeeinrichtung betreut werden, die gelbe Kinderrechte-Fahne vor dem Rathaus zusammen mit Bürgermeisterin Elvira Garbes

Bild: Presseamt Trier

Zur rheinland-pfälzischen Woche der Kinderrechte organisiert das Trierer Netzwerk eine Reihe von Aktionen. Unter dem Motto „Alle gleich!“ liegt vom bis 27. September der Schwerpunkt auf dem Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung. Auf dem Kornmarkt, der seit Juni offiziell den Zusatztitel „Platz der Kinderrechte“ trägt, findet am Samstag, 23. September, der Kinderrechtetag mit Spielen und Informationen zum Thema statt. An zehn Ständen gestalten die Netzwerkmitglieder von 12 bis 17 Uhr mit aufeinander abgestimmten Kreativ-Angeboten einen an der Kinderrechtskonvention orientierten Tag, der sensibilisiert und informiert. Auch ein Podcast soll bei diesem Ereignis entstehen. Vor dem Rathaus am Augustinerhof weist eine Flagge auf das Ereignis hin. Sie wurde gehisst am Mittwoch, 20. September, dem eigentlichen Weltkindertag.

Die Stadtbücherei im Palais Walderdorff beteiligt sich mit einem eigenen Programm an der Kinderrechte-Woche. Dabei geht es um das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich dafür einzusetzen. Daher bietet man bis 27. September gemeinsam mit dem Netzwerk eine Vorlesestunde mit Bilderbüchern zum Thema Mitbestimmung und Zusammenhalt an. Am Donnerstag, 21. September, liest Büchereileiterin Andrea May bei freiem Eintritt ab 16.30 Uhr aus dem Buch „Das kleine Wir“ von Daniela Kunkel. Die Bilder daraus sind auch auf der großen Leinwand zu sehen. In der anschließenden von Sandra Rouhi kindgerecht moderierten Debatte wird über das geredet, was den Kindern wichtig ist, dazu gibt es Limonade und Kekse.

Über die Aktionswoche hinaus bieten mehrere Mitglieder des Netzwerks Lehrmodule zum Thema für Schulen, Schulsozialarbeit, Kitas und Horte an. Interessierte können sich in einer Broschüre über diese Angebote informieren. Die dazugehörigen Materialien können aus den Mediatheken des Triki-Büros und der Lokalen Agenda 21 ausgeliehen werden. Dort werden pädagogische Fachkräfte auch inhaltlich und methodisch beraten. Weitere Informationen: www.kinderrechte-trier.de .


Meistgelesen