

Beim Landesentscheid der IW JUNIOR gGmbH in Koblenz wurde die Schülerfirma „Blooming Wishes“ zum besten Schülerunternehmen aus Rheinland-Pfalz gekürt. Die Jugendlichen der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Trier (BBSW-Trier) begeisterten mit ihrer Idee: einpflanzbare Grußkarten, die nach dem Verschenken zu Blumen werden. Für diese kreative Geschäftsidee erhielten sie den ersten Platz und werden das Bundesland am 5. Juni 2025 Bundeswettbewerb in Köln vertreten.
Der Wettbewerb bewertet die Schülerfirmen in mehreren Kategorien: Pitch Deck, Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne. Entscheidend ist das Gesamtkonzept – also auch der Weg von der Idee bis zum Produkt, der Teamgeist und der Umgang mit Herausforderungen. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aus Bildung und Wirtschaft, die das unternehmerische Potenzial der Jugendlichen würdigen.
„Eine eigene Idee entwickeln, diese umsetzen und als Produkt oder Dienstleistung verkaufen – die Teilnehmenden unserer Schülerfirmen durchlaufen fast alle Schritte einer Unternehmensgründung, ganz wie im echten Leben“, erklärte Miriam Reitz, Geschäftsführerin der IW JUNIOR gGmbH. Sie betont die Bedeutung von Praxisnähe für wirtschaftliches Lernen: „So verstehen Jugendliche ökonomische Zusammenhänge deutlich besser als im reinen Theorieunterricht.“
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gratulierte den Jugendlichen herzlich: „Die Erfahrungen in einer Schülerfirma sind wertvoll für die Berufsorientierung und das Leben insgesamt. Die beeindruckenden Ergebnisse der Finalistinnen und Finalisten zeigen: so macht berufliche Orientierung Spaß und trägt Früchte.“
Auch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt lobte das Engagement der Jugendlichen: „Mit ihren kreativen Geschäftsideen und ihrem Engagement zeigen sie, welches Potenzial in der jungen Generation steckt. JUNIOR Schülerfirmen fördern Teamgeist, vermitteln wirtschaftliche Zusammenhänge und eröffnen neue berufliche Perspektiven.“
Den zweiten Platz belegte die Schülerfirma „SoJoNails“ von der Theobald-Simon-Schule Bitburg mit nachhaltig produzierten Press-on-Fingernägeln. Auf dem dritten Platz landete „Pick & Pack BBS“ von der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Bad Kreuznach, die Unterstützung für ältere oder eingeschränkte Menschen beim Einkaufen anbietet – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen.
Neben Bühnenpräsentationen und Jury-Gesprächen bot der Wettbewerb den Jugendlichen Gelegenheit, ihre Produkte an Ständen zu präsentieren und sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Bildung auszutauschen.
Die IW JUNIOR Programme in Rheinland-Pfalz werden vom Ministerium für Bildung sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unterstützt. Kooperationspartner sind die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) und SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz.
Das Konzept von IW JUNIOR setzt auf praktisches Lernen: Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig eine Geschäftsidee, gründen ein Unternehmen und übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Marketing, Finanzen oder Geschäftsführung. Ziel ist es, unternehmerisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit zu fördern – Kompetenzen, die junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
Weitere Informationen zu den Programmen gibt es unter: www.iwjunior.de