JK

Hauptamtlicher Wehrleiter ja oder nein?

In der VG Trier-Land gibt es 600 Feuerwehrleute in 30 Wehren, die das ehrenamtlich tun. Juristisch verantwortlich für die Einsätze ist der Bürgermeister der VG, deren Rat derzeit darüber diskutiert, ob es einen hauptamtlichen Wehrleiter geben soll. Ein hauptamtlicher Wehrleiter wäre für den Landkreis und die Region Trier eine Premiere. Denn bisher gibt es höchstens Wehrleiter, die bei den VG-Verwaltungen angestellt sind. Der hauptamtliche Wehrleiter würde nicht wie bisher von den Wehrführern gewählt, sondern vom VG-Rat ausgesucht.

Zu diesem Thema hat uns eine Vielzahl von Zuschriften erreicht. So heißt es unter anderem in einem Schreiben, das unserer Redaktion vorliegt: »Fakt ist, die meisten Feuerwehren sehen sich ihrer Demokratie beraubt, da der hauptamtliche Wehrleiter von der Verwaltung eingestellt wird und nicht mehr durch die Wehrführer gewählt wird.» Auch Matthias Liesch, 1. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, ist der Meinung, dass man dieses Amt solange wie möglich im Ehrenamt belassen sollte. Da die Diskussionen im Vorfeld der entscheideneden Verbandsgemeinderatssitzung (Mittwoch, 16. Dezember) anhalten, haben wir neben dem VG-Bürgermeister Trier-Land, Michael Holstein, die Fraktionsvorsitzenden der im VG-Rat vertretenen Parteien um eine Stellungnahme zum Thema »Hauptamtlicher Wehrleiter - ja oder nein«, gebeten. Die einzelnen Stellungnahmen finden Sie in der Bildergalerie. (fis)


Meistgelesen