Nico Lautwein

Auftaktveranstaltung des Programms Zukunftsdiplom für Kinder

Trier. Das Zukunfts-Diplom für Kinder in Trier startet in die 22. Runde – mit über 100 spannenden Veranstaltungen rund um Klima, Umwelt und Zukunft.
V.l: Sophie-Lungershausen (LA21), Doris-Schmitz-Geisthardt (VZRLP), Dorotheé-Henschel (Stadtmuseum), Gitta-Pelzer(Märchenwerkstatt), Adrian-Donath (Klinikum-Mutterhaus), Svantje-Hoefert (LA21), Sabrina-Reichelt (Naturpark-Saar-Hunsrück).

V.l: Sophie-Lungershausen (LA21), Doris-Schmitz-Geisthardt (VZRLP), Dorotheé-Henschel (Stadtmuseum), Gitta-Pelzer(Märchenwerkstatt), Adrian-Donath (Klinikum-Mutterhaus), Svantje-Hoefert (LA21), Sabrina-Reichelt (Naturpark-Saar-Hunsrück).

Bild: Lokale Agenda 21 Trier e.V.

Über 20 Jahre Zukunfts-Diplom für Kinder

Seit über 20 Jahren findet das Zukunftsdiplom für Kinder in Trier statt - auch dieses Jahr wieder, und das bereits zum 22. Mal: Das Nachhaltigkeitsprogramm mit über 100 Veranstaltungen konnte die Lokale Agenda 21 Trier 2025 dank 24 Partner aus der Stadt und der Region Trier wieder zusammenstellen. Mit dabei sind unter anderem das Stadtmuseum Simeonstift, das Besucherbergwerk Fell und der Naturpark Saar-Hunsrück. Auch die Verteilung der über 7.000 Programmhefte an die Grundschulen und weiterführenden Schulen in Trier und Region hat bereits begonnen.

Vielfältige Veranstaltungen für junge Weltverändernde

Die Vorstellung des neuen Programms und somit der Auftakt des diesjährigen Zukunfts-Diploms fand am 4. April in der Verbraucherzentrale RLP statt, die auch dieses Jahr wieder Veranstaltungen anbietet. Dort konnten die vielen neuen Aktionen für die kleinen Weltverändernden mit Bezug zu Klimawandel, Umwelt und Bewusstseinsentwicklung vorgestellt werden. So zum Beispiel das MeerMobil vom Verein The Blue Mind, welches spielerisch vermittelt, wie das Thema Müll und Meer zusammenhängen und wie bedeutend Müllvermeidung für den Meeresschutz ist. Auf die Reise von Gemüse und Obst können die Kinder mit der Veranstaltung "Powerkauer auf Gemüsejagd" der VZ RLP gehen. Sophie Lungershausen (Geschäftsführerin der Lokalen Agenda) freut sich, dass das Zukunfts-Diplom auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm präsentiert: "Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Kinder jährlich die Vielfalt des Programms erleben. Umso mehr freut es mich, dass wir über 35 neue Veranstaltungsformate dazu gewinnen konnten!"

Ein breites Angebot für Kinder von 1. bis 6. Klasse

Das Programm, mit insgesamt 102 Angeboten, richtet sich an Kinder der 1. bis 6. Klasse und dauert von März bis Oktober 2025. Höhepunkt des Zukunfts-Diploms ist wie immer die große Diplomfeier im November. Jedes Kind, das mindestens vier Veranstaltungen besucht hat, bekommt dort feierlich das Zukunfts-Diplom verliehen.

Unterstützer und Partner des Projekts

Unterstützende Partner für das Gesamtprojekt sind die Nikolaus Koch Stiftung, die Stadtjugendpflege Trier, die Kreisjugendpflege Trier-Saarburg, die Stadtwerke Trier und der evangelische Kirchenkreis. Offizielle Medienpartnerin ist porta familia, die erneut dankenswerterweise die Medienarbeit unterstützt. Weitere Informationen zum Zukunftsdiplom für Kinder und zur Veranstaltungsreihe findet man auf www.zukunftsdiplom.de.


 


Meistgelesen