![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/229/650229/650229_foot-538324_1920.jpg?_=1739797313&w=236&a=1.5&f=inside)
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/229/650229/650229_foot-538324_1920.jpg?_=1739797313&w=236&a=1.5&f=inside)
Warum ist Entspannung im Alltag und/oder auf der Arbeitsstelle so wichtig?
Es gibt immer mal Momente, in denen eine Überforderung vorkommt. Ungesund ist es, wenn diese Überforderung dauerhaft ist. Wirklich gesund ist eher die Mischung aus Belastung und Erholung, Anspannung und Entspannung.
Wie kann die Entspannung konkret aussehen?
Eine für jedermann zugängliche Entspannungsübung ist das bewusste, tiefe und langsame Ein- und Ausatmen. Versuchen Sie es: Schon alleine drei Mal bewusstes Durchatmen reicht, um einen gewissen Ruhezustand zu erzielen oder sich selbst zu beruhigen. Jeden Tag zehn Minuten bewusste Atmung bringen auf Dauer mehr Gelassenheit und mehr Klarheit im Alltag. Und das Schöne dabei: Diese Technik kann jederzeit und überall verwendet werden.
Was können die Folgen von dauerhaften Stresszuständen sein?
Psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depression. Aber auch Herz-Kreislaufstörungen, chronische Schmerzen und Bluthochdruck können die Folgen sein.
Thema Burnout: Was sind Symptome, wie kann man diesen Zustand therapieren?
An Überforderung, emotionaler Erschöpfung, nachlassendem Engagement, Anfälligkeit für Krankheit und sozialem Rückzug kann man das festmachen. Um diesen Zustand zu therapieren, sollte erst erkannt und wahrgenommen werden, dass diese Symptome vorhanden sind. Schritt für Schritt ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst ein Schlüssel zur Gesundheit. Es sollte professionelle Hilfe konsultiert werden: Suchen Sie sich eine vertraute Person aus, die Sie dabei unterstützt: Zusammen sind wir ja immer stärker!
Interview: Andreas Arens