

Die Städtepartnerschaft zwischen Saarburg und Sarrebourg ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung europäischer Verständigung und Zusammenarbeit. Durch ein abwechslungsreiches Programm, das von beiden Städten gemeinsam mit Vereinen und Schulen gestaltet wird, wird diese Partnerschaft mit Leben gefüllt.
Ein besonderes Highlight sind neben dem Seniorentag und dem Tag des Kinderrates, die dieses Jahr in Saarburg stattfinden, auch die Kunst- und Fotoausstellungen in beiden Partnerstädten. Die Fotoausstellung "Regards croisés" in Saarburg präsentiert im Herbst die fotografischen Eindrücke von Künstlern aus beiden Städten und lädt zu einem spannenden Vergleich ein.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Städtepartnerschaft sind die sportlichen Begegnungen. Dieses Jahr findet in Sarrebourg erstmals ein Sportfest statt, bei dem Athleten aus Saarburg und Sarrebourg in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Ergänzt werden die freundschaftlichen Wettbewerbe durch Vorführungen und Mitmachaktionen in diversen Sportarten, von Fechten über Judo bis hin zu Leichtathletik. Diese Veranstaltung bietet nicht nur sportliche Leistung, sondern fördert auch den Austausch und die Freundschaft zwischen den Menschen beider Städte.
Neben diesen Veranstaltungen engagieren sich auch der Kinderrat und die Senioren für die Städtepartnerschaft. Der Kinderrat plant einen gemeinsamen Ausflug, um die Partnerstadt besser kennenzulernen. Die Senioren verbringen einen gemütlichen gemeinsamen Tag in Saarburg, bei dem sie sich über ihre Erfahrungen und Erlebnisse austauschen können.
„Die Städtepartnerschaft zwischen Saarburg und Sarrebourg werden wir gemeinsam pflegen und weiterentwickeln“, betont Stadtbürgermeister Andreas Reymann. „Ich danke allen Schulen, Vereinen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die mit ihrem Engagement und ihren Ideen dazu beitragen, diese Partnerschaft so lebendig zu gestalten."
Die Städtepartnerschaft zwischen Saarburg und Sarrebourg gibt es seit mehr als 73 Jahren. Sie zeigt, wie durch kulturellen Austausch, Begegnungen und gemeinsames Engagement ein starkes Band zwischen Menschen über Grenzen hinaus entstehen kann.
Veranstaltungsübersicht 2025
1. März bis 31. März
Ausstellung Günter Schuster in der Bibliothek Sarrebourg (F)
Feierliche Eröffnung der Ausstellung am 1. 3. um 15 Uhr
11. März
Treffen der Grundschulen in Saarburg (D)
Austauschtreffen der Grundschule St. Marien und der Ecole des Vosges
3. - 4. April
Treffen der Berufsschulen in Saarburg (D)
Austausch- und Planungstreffen zur Umsetzung eines stadtverschönernden Projekts
29. März
Stadtratstreffen in Saarburg (D)
24. Juni
Besuch des Kinderrates in Saarburg (D)
23. August
Sportbegegnung in Sarrebourg (F)
Sportvereine entsenden Mannschaften, Wettbewerbe,
Spiele und Aktionen zum Thema Sport
7. September und 7. Dezember
Teilnahme von Harmonie und Fanfare
am Saarweinfest-Festumzug und Teilnahme der Stadt Saarburg
an der Weihnachtsparade Sarrebourg (D & F)
9. Oktober
Seniorentreffen in Saarburg (D)
120 Senioren treffen sich zum Austausch.
ab Herbst
Fotoausstellung “Regards croisés” in
Saarburg (D)
Fotokünstler aus Sarrebourg präsentieren Ihre Eindrücke aus beiden Städten.
Oktober
Deutsch-französisches Kirchenkonzert (D)
Die Chorgemeinschaften treten gemeinsam in der Kirche
St. Laurentius auf.