Saarburg startet erfolgreich in den Frühling
Das Wetter hätte nicht besser sein können und mit dem Landratsgarten hoch über Saarburg mit malerischem Blick auf die Saar war auch der Veranstaltungsort bestens gewählt für den ersten Frühlingsempfang der Stadt Saarburg. So waren die Begrüßungsworte von Bürgermeister Dixius vor rund 80 geladenen Gästen zunächst voller Dank für das Vorbereitungs-Team um Sandra Gehlen und richteten sich dann auf die Organisationen und deren Menschen, die ehrenamtlich oder von Berufs wegen - im Saarburger Krankenhaus, der Feuerwehr, den Hilfsorganisationen wie DRK oder dem THW, in vielen Vereinen und ebenso dem Handwerk - in den letzten Krisenjahren tatkräftig in der Kommune halfen und unterstützten, wo auch immer es nötig war.
So bildete sein Rückblick auf die Auswirkungen der Corona-Zeit, der sich anschließenden Hochwasser- und Dürrekatastrophen hervorgerufen durch den Klimawandel und zuletzt die aktuellen Flüchtlingswellen aus der Ukraine zunächst einen stimmungsmäßigen Gegenpart zu dem traumhaften Panoramablick und dem herrlichen Frühlingswetter. Sein Fazit aus dieser Zeit: "Der Egoismus scheint in dieser Zeit gewachsen zu sein, doch ich bin guter Hoffnung, dass wir zukünftig wieder mehr Gemeinschaft und Miteinander vor allem über die Vereine erreichen werden."
Positive Bilanz für die digitale Kommunikation
Und Dixius konnte den Krisen auch Positives abgewinnen: "Die digitale Kommunikation - Stichwort Video-Konferenzen und Homeoffice - konnte ausgebaut werden und die hohen Investitionen für die Feuerwehr haben angesichts zunehmender Gefahren ihre Berechtigung bewiesen." Das war die rhetorische Brücke zu einer ganzen Reihe von Projekten, die Jürgen Dixius in seiner Rede wie Perlen auf einer Kette auffädelte:
In Sachen Umweltschutz und Energie:
die Renaturierung der Leuk und des Lohbachs, das Beweidungsprojekt auf dem Truppenübungsplatz, die Entwässerung der Kaserne unter der Bundesstraße über das Gewerbegebiet Irscher Str. sowie die Erschaffung des Grünzuges zwischen dem Kammerforst und Beurig als Leitstruktur für Fledermäuse und Vögel. An der Schiffsanlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe wurden zwei Energieterminals geschaffen, die es Schiffen ermöglichen ihre Dieselaggregate abzuschalten. In wenigen Wochen wird zudem die Sanierung der Wasserkraftanlage im Amüseum am Wasserfall beendet sein, die dann das Museum und den angrenzenden Bereich mit Strom versorgen wird. Der Abbau der Mülldeponie wird im Jahr 2023 abgeschlossen. Zudem sei die Begegnungsstätte für Umwelt und Naturschutz als Kooperationsprojekt mit den Pfadfindern geschaffen worden.
In Sachen Sozialraum und Barrierefreiheit:
Grünflächen wie zum Beispiel am Mehrgenerationenplatz an den Leukauen, der Bürgerpark im Kirtel oder der Grünstreifen im Kasernenbereich wurden fertiggestellt. "Barrierearm vom Kammerforst zum Warsberg" war das große Ziel, dem die Stadt Saarburg in den letzten Jahren mit der Schaffung der barrierearmen Wegeverbindung zum Bahnhof und den Schulen im Kirtel, dem Ausbau der ersten Rampe am Bahnhof, dem Aufzug an Burg und der Sesselbahn am Warsberg und den weiteren Maßnahmen nähergekommen ist. In Sachen Wohnraum und Infrastruktur: Aktuell leben rund 7.700 Menschen in Saarburg. Im Bereich der ehemaligen "Kaserne de lattre" werden aktuell über eine Projektentwicklungsgesellschaft neue Wohnmöglichkeiten erschaffen. Erschlossen werden soll dort auch ein Bereich für den individuellen Hausbau. Wohnungen und ein Hotel werden in der Wiltinger Straße hinzukommen. Ein Verkehrskonzept für die Stadt Saarburg wird aktuell erarbeitet. Die Bürger konnten sich über eine interaktive Ideenkarten beteiligen. Nun folge die Auswertung und Erarbeitung von Lösungsansätzen in den Gremien. Nach der Rede von Bürgermeister Dixius sollte eigentlich Janine Russo, Vorsitzende des Saarburger Gewerbeverbands, über die Lage des Handels in Saarburg sprechen, doch sie war leider verhindert. Im Verlauf seiner Ansprache hatte Herr Dixius deswegen bereits selbst skizziert, wie kreativ und innovativ sich der Saarburger Einzelhandel gerade in den Krisenzeiten gezeigt hatte und weiterhin zeigen würde. Davon würden geschlossene Leerstände in der Innenstadt zeugen, sowie zahlreiche Ehrungen und Erfolge einheimischer Unternehmen wie zum Beispiel Total Fansports, das Weingut Zilliken, Edeka Eble und die Fleischerei Könen. Zudem hätte sich der Tourismus wieder gut erholt und knüpfte inzwischen wieder an erfolgreichere Zeiten an.
Den Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung bildete die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürgern, die durch Landrat Stefan Metzdorf moderiert wurde:
Dankesurkunde für Christof Leinenbach, der seit 1972 als Mitglied der Feuerwehr Saarburg Löschzug Mitte tätig ist und diese 12 Jahre als Wehrführer geleitet hat. Zudem war er Gründungsmitglied des Fördervereins und prägte die Partnerschaft mit den "Pompiers" aus Sarrebourg. Ehrenurkunde für den Beirat für Migration und Integration der Stadt Saarburg mit dem Vorsitzenden Karl Josef Zimmer und seinem Team, die als Ansprechpartner für Fragen der Migration und Integration fungieren und neben einem umfassenden Konzept auch die Integreat-App zur leichteren Integration und Information für Neuankommende geschaffen haben. für die Kolpingfamilie Saarburg-Beurig mit den Hilfsaktionen für die Ukraine und ihre ehrenamtliche Unterstützung und die Organisation von Veranstaltungen in der Stadt Saarburg Ehrenurkunde und Verdienstmedaille für Matthäus Wanzek für die Hilfsaktionen in der Ukraine und die Organisation und Verteilung von Hilfsgütern an Menschen vor Ort Birgit Bosch für die Hilfsaktion "Mosel und Saar hilft der Ahr" und das ehrenamtliche Engagement im Bereich der Lebensmittelrettung "Foodsharing" Martin Pütz für die ehrenamtliche Pflege der Streuobstbäume in der Stadt Saarburg und den Einsatz im Bereich des Vogelschutzes Dr. Rolf Theiß für das Engagement bei den Maltesern und die 12jährige ehrenamtliche medizinische Unterstützung bei den Saarburger Serenaden Marie-Luise Jungblut für ihr umfassendes ehrenamtliches Engagement in der KulturGießerei Saarburg Armin Appel für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender des SaarRiesling e. V.
Text/Fotos: Robert Herschler