Andrea Fischer

Benefiz-Aktion: Wir helfen Vereinen

Fell. Zehnmal 1.000 Euro aus der Aktion des Wochenspiegel und Westenergie wurden offiziell an Vereine im Landkreis übergeben.

Die vergangenen Jahre waren eine schwierige Zeit für viel Vereine. Egal ob Musik- oder Sportverein, Feuerwehr, Kultur- oder Fördervereine: Die fehlenden Einnahmen der letzten Zeit haben in viele Vereinkassen große Löcher gerissen. Um diese zu füllen und es den Gewinnervereinen zu ermöglichen, das Vereinsleben wieder aufzunehmen, haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Westenergie die Aktion »Wir helfen Vereinen« ins Leben gerufen«, sagte TW-Wochenspiegel Geschäftsführerin Evelin Maus bei der offziellen Übergabe im Winzerkeller in Fell.

Egal, ob Musik- oder Sportverein, Feuerwehr, Kultur- oder Fördervereine: Das Vereinsleben und die Möglichkeit, sich zu treffen, waren fast zwei Jahre lang eingeschränkt. Eine Folge: Vielen Vereinen fehlen auch die Einnahmen aus Veranstaltungen – von Zuschauern und Sponsoren.

Doch ohne finanzielle Mittel war es für viele Vereine schwierig, das Vereinsleben wieder richtig aufzunehmen. Gemeinsam mit dem Energiedienstleister Westenergie hat nun der WochenSpiegel das wichtige Vereinsleben im Landkreis Trier-Saarburg unterstützt.

10 x 1.000 Euro für Vereine

Zehn Vereine aus dem Landkreis Trier-Saarburg freuten sich über eine Finanzspritze von je 1.000 Euro. Bei der Aktion konnten sich ausschließlich alle sogenannte eingetragenen Vereine (e.V.) aus dem Landkreis Trier-Saarburg bewerben.

»Es haben sich sehr viele Vereine um diese finanzielle Untestützung beworben. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen«, so David Kryszons, Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Westenergie. Bei der Auswahl lag der Entscheidungsschwerpunkt der Jury aus Vertretern von Westenergie und Wochenspiegel auf der Nachwuchsförderung. Die Vereine mussten nachweisen, dass die 1000 Euro in genau diesen Bereich einfließen wird.

Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Thomm e.V.

Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Thomm unterstützt finanziell die Feuerwehr Thomm mit aktuell 34 aktiven Feuerwehrmitgliedern bei ihrer Arbeit, 14 Jugendliche der Jugendfeuerwehr bei ihrer Ausbildung und 12 Bambini Kinder beim spielerischen Heranführen an die Freiwillige Feuerwehr. "Nach den zahlreichen Einsätzen und den Anstrengungen im letzten Jahr, wie zum Beispiel Vegetationsbrände und Verkehrsunfälle, die durch die Corona Schutzmaßnahmen zusätzlich erschwert wurden und dem einsatzreichen Winter, möchten die Kamerad*innen einen Besuch des Unimog-Museums in Gaggenau sowie einen Besuch bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe durchführen. Dieses vorbildliche Engagement gehört unserer Meinung belohnt und so unterstützen wir gerne mit der Soforthilfe über 1.000 Euro", so Wochenspiegel-Verlagsleiterin Evelin Maus.  

Förderverein Kindergarten St. Nikolaus e.V.

Der Förderverein des Kindergarten St. Nikolaus unterstützt die katholische Kita St. Nikolaus in Konz seit über 20 Jahren mit ideellen und finanziellen Mitteln. Der Verein führt Projekte aus und tätigt Anschaffungen, die durch den normalen Kindergartenetat nicht ermöglicht werden können. Aktuell werden Spendengelder benötigt, um die Kita bei der Erneuerung des maroden Klettergerüstes zu unterstützen. Um dies zu unterstützen, erhält der Förderverein als Soforthilfe die 1.000 Euro.

Jugendförderung Waldrach e.V.

Der gemeinnützige Verein "Jugendförderung Waldrach e.V." wurde erst im Januar 2020, also unmittelbar vor der Pandemie gegründet. Sein Ziel ist es, das Angebot für Kinder in Bezug auf gemeinsame Begegnungen und Aktivitäten sowie Bewegung und Kultur in Waldrach auszubauen. Corona hat den noch jungen Verein stark ausgebremst. Die meisten Veranstaltungen und Angebote konnten in den ersten zwei Jahren nicht oder nur sehr eingeschränkt umgesetzt werden. Damit fehlen Einnahmen, auch für die Werbung neuer Mitglieder. Der Verein hat für dieses Jahr zahlreiche Projekte geplant, wie eine Tischtennisplatte und eine Hängematte im Freien zu platzieren, bei welchen ihn der Wochenspiegel und Westenergie durch die 1.000 Euro Soforthilfe unterstützen möchten.

Karnevalsgesellschaft Närrisches Saarschiff Irsch e.V.

Die Karnevalsgesellschaft Närrisches Saarschiff Irsch pflegt seit fast 70 Jahren das Närrische Brauchtum und ist mit rund 450 Mitgliedern einer der großen Karnevalsvereine an der Saar. Ein wichtiger Bestandteil ist die Kinder- und Jugendfastnacht mit einem eigenen Jugendbereich. Nach den vergangenen zwei Jahren, in welchen kaum Veranstaltungen stattfinden konnten, muss die Jugendarbeit jetzt neu belebt werden. Um diesen vorbildlichen Einsatz zu unterstützen, erhält der Verein von Westenergie und Wochenspiegel die Soforthilfe über 1.000 Euro.

Karnevalsverein RUCK ZUCK Hermeskeil 1958 e.V.

Die letzten beiden Sessionen mussten beim Karnevalsverein RUCK ZUCK Hermeskeil leider coronabedingt ausfallen. Das hat ein großes Loch in die Kasse gerissen. Der Verein hat eine sehr große Jugendabteilung mit rund 100 Kindern und nach den zwei vergangenen Jahren passen viele Kostüme und Schuhe nicht mehr. Um alle aktiven Tänzer*innen wieder voll ausstatten zu können erhält der Karnevalsverein RUCK ZUCK Hermeskeil ebenfalls die Soforthilfe.

Moselländisches Blasorchester e.V.

Zwei herausfordernde Jahre liegen hinter dem Moselländischen Blasorchester, da es aufgrund fehlender Feste kaum Auftritte verzeichnen und damit keine Einnahmen generieren konnte. Trotz der vielen Einbußen hat es der Verein geschafft, diese schwierige Zeit der Pandemie zu überstehen - mit Musik, denn das ist die Leidenschaft der Mitglieder. In diesem Jahr plant das Blasorchester ein großes Galakonzert, für welches diverse Musikstücke benötigt werden, die durchschnittlich zwischen achtzig und hundertzwanzig Euro kosten. Aus diesem Grund hat die Jury auch für diesen Verein eine Soforthilfe im Rahmen der Aktion "Wir helfen Vereinen" über 1.000 Euro gewährt.

Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen e.V.

Wegen Corona musste auch die Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen ihre Aktivitäten einschränken, wobei es durchgehend digitale Angebote gab. Dennoch sind die finanziellen Mittel stark geschrumpft. Die Jugendarbeit wird im Verein großgeschrieben - er hat eine eigene musikalische Früherziehung, eine Blockflötengruppe, eine Bläserklasse in der örtlichen Grundschule und bietet eine eigene Jugendausbildung mit angebundenem Jugendorchester. Um diese Aktivitäten zu fördern, erhält die Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen ebenfalls eine Soforthilfe.

SG DJK Trassem 1953 e.V.

Bei den Trassemer Bike Trialern trainieren drei Generationen miteinander und Nachwuchstalente unterstützen die Trainer regelmäßig bei der Ausbildung der Anfänger*innen. Neben dem Sport fördert das Training auch Selbstvertrauen, Konzentration Entscheidungsfähigkeit und Körperbeherrschung. Die Trial Biker würden gerne eine Flutlichtanlage und ein neues Trainingsrad für die Neuankömmlinge anschaffen. Hierbei unterstützten Westenergie und der Wochenspiegel den Verein mit der Soforthilfe über 1.000 Euro.

SV Welschbillig 1921 e.V.

Erst Corona, dann die Flutkatastrophe - das alles riss große Löcher in die Vereinskasse. Der SV Welschbillig stellte den überregionalen Helfer*innen während der Flutkatastrophe sein Clubhaus zur Verfügung und versorgte diese mit Speisen und Getränken. Die Rasenfläche in Welschbillig wurde intensiv genutzt - bei jedem Wetter und auch von befreundeten Vereinen, die durch die Flutkatastrophe stark getroffen waren. Der alte Rasenmäher hielt dem irgendwann nicht mehr stand, so soll jetzt ein neuer angeschafft werden, um den Spielbetrieb weiterhin zu gewährleisten. Die Anschaffung des neuen Rasenmähers unterstützen der Wochenspiegle und Westenergie durch die Soforthilfe über 1.000 Euro.


Weitere Nachrichten aus Kreis Trier-Saarburg
Meistgelesen