Arbeitslosigkeit in Trier und Trier-Saarburg gestiegen
Mehr als 1.000 zusätzliche Arbeitslose zum Jahresbeginn
Die Arbeitslosigkeit in der Region Trier ist zum Jahresbeginn gestiegen. Laut der Agentur für Arbeit Trier waren im Januar 14.000 Menschen arbeitslos gemeldet – 1.100 mehr als im Dezember und 1.100 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,7 Prozent, 0,3 Prozentpunkte über dem Vormonat.
Agentur für Arbeit setzt auf Qualifizierung
Reinhilde Willems, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Trier, appellierte an Arbeitslose und Unternehmen, die bestehenden Qualifizierungsangebote zu nutzen: „Die Chance zur Weiterbildung sollte ergriffen werden. Wir können Maßnahmen auch individuell in den Unternehmen bezuschussen. Fragen Sie nach!“
Unterschiedliche Entwicklungen in den Rechtskreisen
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Zahl der Arbeitslosen bei 6.600 Personen, 700 mehr als im Vormonat und 800 mehr als im Vorjahr. Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.500 Arbeitslose registriert – ein Anstieg um 365 Personen gegenüber Dezember und 300 im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als die Hälfte aller Arbeitslosen wurden von den Jobcentern betreut.
Unternehmen suchen weiterhin Arbeitskräfte
Trotz steigender Arbeitslosigkeit melden Unternehmen weiterhin offene Stellen. Im Januar wurden 660 neue Stellen ausgeschrieben – 56 mehr als im Vormonat und 93 mehr als im Vorjahr. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Baugewerbe. Insgesamt sind derzeit 4.500 Stellen bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Zahl der Bedarfsgemeinschaften leicht gestiegen
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung stieg im Vergleich zum Vorjahr um 72 auf 12.000. Zudem bezogen 16.000 Personen Bürgergeld, ein Anstieg um 10 Personen.
Stadt Trier: Arbeitslosenquote steigt auf 7,7 Prozent
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Trier ist im Januar weiter gestiegen. 4.771 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 267 mehr als im Dezember und 546 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 7,7 Prozent, 0,4 Prozentpunkte über dem Vormonat.
Rechtskreise und Arbeitsmarktbewegung
Im Rechtskreis SGB III waren 1.646 Personen arbeitslos – ein Anstieg um 124 gegenüber Dezember. Im Rechtskreis SGB II wurden 3.125 Personen betreut, 143 mehr als im Vormonat.
Im Januar meldeten sich 925 Personen arbeitslos, darunter 359 aus einer vorherigen Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig fanden 673 Menschen eine neue Beschäftigung, 193 davon nahmen eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit auf.
Weniger neue Stellenmeldungen in Trier
Im Januar wurden 169 neue Stellen gemeldet – 43 weniger als im Dezember und 34 weniger als im Vorjahr. Besonders gefragt sind Arbeitskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Kfz-Reparatur, öffentliche Verwaltung sowie im verarbeitenden Gewerbe. Derzeit sind 1.082 offene Stellen registriert.
Anstieg der Bedarfsgemeinschaften und Bürgergeld-Bezieher
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften stieg um 88 auf 4.944. Zudem bezogen 6.504 Personen Bürgergeld – ein Plus von 109 im Vergleich zum Vorjahr.
Kreis Trier-Saarburg: Arbeitslosenquote steigt auf 3,6 Prozent
Die Arbeitslosigkeit im Kreis Trier-Saarburg ist im Januar gestiegen. 2.929 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 256 mehr als im Dezember und 359 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,6 Prozent.
Arbeitsmarktentwicklung im Überblick
Im Rechtskreis SGB III waren 1.577 Personen arbeitslos, 142 mehr als im Vormonat. Im Rechtskreis SGB II wurden 1.352 Personen betreut, 114 mehr als im Dezember.
Im vergangenen Monat meldeten sich 694 Personen arbeitslos, darunter 350 aus einer vorherigen Erwerbstätigkeit. 436 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, 168 davon fanden eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Mehr offene Stellen als im Vorjahr
Die Unternehmen suchen weiterhin Personal: 137 neue Stellen wurden im Januar gemeldet – 35 mehr als im Dezember und 53 mehr als im Vorjahr. Besonders gefragt sind Arbeitskräfte in den Bereichen wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Erziehung und Unterricht. Insgesamt gibt es 782 offene Stellen im Kreis Trier-Saarburg.
Anstieg der Bedarfsgemeinschaften
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften stieg um 85 auf 2.088. Zudem bezogen 2.867 Personen Bürgergeld, 82 mehr als im Vorjahr.