Simone Wunder

Drei von insgesamt 30.000

Kleiner Empfang für die „Jubiläumsfahrgäste“ des Seniorentaxis der VG Mendig (hintere Reihe, von links): Joachim Plitzko, Erster Beigeordneter VG Mendig, Karl Heinz Rudolph, Ute Dernbach, Teilbereichsleiterin Familien, Schulen, Ordnung & Soziales, Bettina Cornely, Seniorenbeauftragte VG-Verwaltung Mendig, und (vordere Reihe, von links) Liselotte Dietrich sowie Anita Mintenig.

Kleiner Empfang für die „Jubiläumsfahrgäste“ des Seniorentaxis der VG Mendig (hintere Reihe, von links): Joachim Plitzko, Erster Beigeordneter VG Mendig, Karl Heinz Rudolph, Ute Dernbach, Teilbereichsleiterin Familien, Schulen, Ordnung & Soziales, Bettina Cornely, Seniorenbeauftragte VG-Verwaltung Mendig, und (vordere Reihe, von links) Liselotte Dietrich sowie Anita Mintenig.

Bild: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Mendig. 
Wenn die Gesundheit das eigene Fahren nicht mehr möglich macht und es keine Mitfahrgelegenheit gibt, die einen Arztbesuch oder Einkauf ermöglicht, ist in der VG Mendig seit mehr als zehn Jahren das Seniorentaxi eine kostengünstige Alternative. Jetzt wurden zwei Seniorinnen und ein Senior – stellvertretend für mittlerweile 30.000 Fahrgäste – in der VG-Verwaltung empfangen.
Für Anita Mintenig, Liselotte Dietrich und Karl Heinz Rudolph gehört die regelmäßige Nutzung des Seniorentaxis zum Alltag. Egal, ob zum Einkauf oder zum Arztbesuch, das Mobilitätsangebot der VG Mendig erleichtert das Leben. „Das Seniorentaxi ist ein Angebot, das gerade im ländlichen Raum Mobilität bis ins hohe Alter ermöglicht und damit auch das möglichst lange Leben in einer gewohnten Umgebung“, so Joachim Plitzko, Erster Beigeordneter VG Mendig, der die Jubiläumsfahrgäste stellvertretend für Bürgermeister Jörg Lempertz begrüßte. In Verbindung mit der „Familienfreundlichen Verbandsgemeinde“ sei dies ein deutliches Signal, dass in der VG Mendig der Mensch im Mittelpunkt stehe.
Das Seniorentaxi richtet sich an Personen mit Erstwohnsitz in der VG Mendig, die entweder 70 Jahre oder älter sind oder unabhängig vom Alter einen Schwerbehindertenausweis (Merkzeichen G, H oder BL) besitzen. Es steht jedem Anspruchsberechtigten pro Jahr für 48 Fahrten zur Verfügung. Die Verbandsgemeinde Mendig gewährt jeweils einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent des Fahrpreises je Fahrt, maximal jedoch acht Euro je Fahrt. Gefördert werden Fahrten innerhalb der Verbandsgemeinde, Fahrten, die in der Verbandsgemeinde starten und deren Ziel außerhalb der Verbandsgemeinde liegt und Fahrten, die außerhalb der Verbandsgemeinde starten und deren Ziel in der Verbandsgemeinde liegt. Das Seniorentaxi-Angebot besteht täglich von 8 bis 23 Uhr. Davon abweichende Zeiten sind mit einem Tag Vorlauf beim Taxiunternehmen buchbar. Für die Anspruchsberechtigung reicht es dem Taxifahrer ganz einfach den gültigen Personal- oder einen Schwerbehindertenausweis vorzuweisen. Der Taxifahrer nimmt dann die Adresse und das Alter des Fahrgastes auf. Der Zuschuss wird beim Fahrpreis direkt abgezogen. Eine Unterschrift des Fahrgastes rundet die Fahrt mit dem Seniorentaxi ab.
Folgende Taxiunternehmen stehen für das Seniorentaxi der VG Mendig zur Verfügung:
Taxi Bell (0 26 52 / 93 59 35 und 0 26 51 / 24 44)
Taxi MehdiNourshahi (01 75 / 123 97 74)
Weitere Informationen gibt es bei der Seniorenbeauftragten der VG-Verwaltung Mendig, Bettina Cornely, unter: 0 26 52 / 98 00 35.

Weitere Nachrichten aus Kreis Mayen-Koblenz
Meistgelesen