Frederik Scholl

Senioren aus Zülpich werden Opfer von Betrugsmasche

Zülpich. Unbekannte Täter hatten sich das Vertrauen der Opfer und Zugang zu deren Online-Banking-Zugängen verschafft, weil sie den Opfern hohe Gewinne durch Investitionen in Krypto-Währungen versprochen hatten. Dadurch entstanden Schäden in sechssteliger Höhe.
Die Bertrüger erschlichen sich das Vertrauen der Senioren und die Zugangsdaten fürs Online-Banking

Die Bertrüger erschlichen sich das Vertrauen der Senioren und die Zugangsdaten fürs Online-Banking

Bild: KI-generiert mit Dall-E (Scholl)

Unbekannte kontaktierten zwei Senioren aus Zülpich über mehrere Wochen täglich zur selben Zeit und gaben sich als Finanzberater für Geldanlagen aus. Sie versprachen hohe Gewinne durch Investitionen in Kryptowährungen. Durch geschickte Gesprächsführung und wiederholte Anrufe erschlichen sich die Betrüger das Vertrauen der Senioren.

Während mehrerer Telefonate verschafften sie sich Zugang zu den Computern der Opfer. Die Täter manipulierten Online-Banking-Zugänge und bereiteten Überweisungen vor, die von den Senioren nur noch bestätigt werden mussten. Es entstand ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche:

- Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen unbekannte Personen am Telefon hohe Gewinne versprechen.
- Geben Sie niemals persönliche Daten, Passwörter oder Zugangsdaten am Telefon preis.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - oft nutzen Betrüger Zeitdruck aus, um schnelle Entscheidungen zu erzwingen.
- Erlauben Sie unbekannten Personen keinen Fernzugriff auf Ihren Computer.
- Prüfen Sie vermeintlich lukrative Angebote kritisch und lassen Sie sich unabhängig beraten.

   

Meistgelesen