Frederik Scholl

80 Tollitäten gaben sich die Ehre

Euskirchen. 44 Karnevalsgesellschaften aus dem Kreis Euskirchen – von Weilerswist bis Blankenheim – feierten beim Tollitätenempfang im Kreishaus, dem traditionellen Karnevalisten-Gipfeltreffen des Kreises Euskirchen.

Fototermin vor dem Kreishaus: Landrat Markus Ramers (vorne rechts) sein Allgemeiner Vertreter Achim Blindert, der stellvertretende Landrat Leo  Wolter (re.) und die stellvertretende Landrätin Christine Bär (2.v.re.) posierten gemeinsam mit allen Tollitäten fürs obligatorische Gruppenfoto.

Fototermin vor dem Kreishaus: Landrat Markus Ramers (vorne rechts) sein Allgemeiner Vertreter Achim Blindert, der stellvertretende Landrat Leo Wolter (re.) und die stellvertretende Landrätin Christine Bär (2.v.re.) posierten gemeinsam mit allen Tollitäten fürs obligatorische Gruppenfoto.

Bild: Scholl

»Pass, wackelt un hätt Luff« – unter diesem Motto stand in dieser Session der Tollitätenempfang im Euskirchener Kreishaus, zu dem der Landrat traditionell am Donnerstag vor Weiberfastnacht eingeladen hatte. Mottogetreu hatten sich Landrat Markus Ramers und sein allgemeiner Vertreter Achim Blindert in echte Handwerkerkluft geworfen: Ramers trug die eines Schornsteinfegers, Blindert die eines Zimmerers. Bei der mittlerweile 41. Auflage des Tollitätenempfangs gaben sich vier Prinzen, zwölf Prinzessinnen, 14 Prinzenpaare und zwölf Dreigestirne die Ehre. Insgesamt hatten 44 Karnevalsvereine aus dem Kreisgebiet ihre Delegationen nach Euskirchen entsandt.

Mit dabei waren nicht nur viele Stammgäste, sondern auch neue und junge Gesichter, die erstmals die besondere Atmosphäre der großen Karnevalsfamilie erleben und genießen durften.

Eingeschworenes Moderatorenteam

Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Tollitätenempfang gekonnt von den Verwaltungsmitarbeitern Corinna Lawlor und Florian Ramolla moderiert. Mit viel Witz und Esprit führten die beiden durch das mehrstündige Programm – natürlich ebenfalls mottogetreu kostümiert: Lawlor als Bäckerin, Ramolla als Friseurin.

Es wurde gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht – und nicht zuletzt immer wieder »gebützt«. Zudem wurden zahlreiche Orden zwischen den Tollitäten sowie dem Landrat und seinem allgemeinen Vertreter getauscht. Am Ende des Abends trugen wohl Markus Ramers und Achim Blindert die gewichtigste Last um den Hals. Im Gegenzug verteilten auch die Gastgeber wieder den traditionellen »Kreishaus-Orden«, der erneut von den Nordeifel-Werkstätten gefertigt worden war.

Für flotte musikalische Unterhaltung und kölsche Tön sorgte Landrat-Chauffeur und Musiker Werner Krebs am Keyboard. Das Team des Deutschen Roten Kreuzes leistete am Buffet wieder hervorragende Arbeit. Perfekt orchestriert wurde der Abend durch das Organisationsteam um Tamara Empt. Der Erlös aus dem Tollitätenempfang in Höhe von mehr 6.800 Euro geht in diesem Jahr an den Förderverein des Berufsbildungszentrums in Euenheim. »Das Handwerk hat Zukunft«, hatte der Landrat vorab betont. Ein großer Dank galt zudem der Kreissparkasse Euskirchen als Sponsor des Prinzenempfangs sowie den rund 50 Mitarbeitenden der Kreisverwaltung, die als Servicekräfte für einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung sorgten.


Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Meistgelesen