Die Premiere vor zwei Jahren war ein voller Erfolg, jetzt kommt die zweite Auflage: Gemeinsam organisieren der Wirtschaftskreis Bernkastel-Wittlich und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft die Ausbildungsmesse „Take off – Berufe entdecken“. Sie findet am 19./20. März (diesmal ohne „Speed Dating“) im Eventum statt. Das Ziel: jungen Menschen möglichst früh die Orientierung im Ausbildungsdschungel erleichtern. 54 Unternehmen aus der Region präsentieren dort rund 100 Ausbildungsberufe aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung in einem professionellen Umfeld. In einem Pressegespräch im Stadthaus stellten die Veranstalter ihre Sponsoren und das Konzept vor.
Walter Kunsmann, Vorsitzender des Wirtschaftskreises Bernkastel-Wittlich, dankte nicht nur den Banken und Bürgermeister Joachim Rodenkirch für die Unterstützung des Projektes, sondern auch den Aktiven aus den eigenen Reihen, die die Organisation allesamt im Ehrenamt stemmen. Hier werde viel geleistet. „Wir sind auf einem guten Weg. Eine vergleichbare Messe in der Region gibt es nicht,“ sagte Kunsmann, der sich besonders darüber freut, dass sich die Kreishandwerkerschaft mit einem großen Gemeinschaftsstand an der Ausbildungsmesse beteiligt.
Große Nachfrage
„Die Resonanz, die wir haben, zeigt wie groß die Nachfrage ist,“ bestätigte Co-Organisator Detlef Wiese, Vorsitzender des Arbeitskreises „Schule Wirtschaft“. Längst gebe es mehr freie Lehrstellen als Teilnehmer, die eine Ausbildung beginnen wollten. Bereits 2015 habe sich gezeigt, wie gut das „networking“ hier funktioniere. Großen Wert legen die Organisatoren 2017 auch auf die Flüchtlingsberatung. Deshalb ist die Migrations- und Integrationsberatung Bernkastel-Wittlich in die Messe mit eingebunden.
Über 2017 hinaus will die Stadt Wittlich verlässlicher Partner des Wirtschaftskreises sein und den heimischen Arbeitsmarkt langfristig stabilisieren. „Wir sind ja auch selbst immer auf der Suche nach den besten Köpfen“, sagte Bürgermeister Joachim Rodenkirch. "Und Dinge gemeinsam zu tun, ist ebenfalls Zukunft und nachhaltig". Den hohen Stellenwert der Take Off-Messe unterstrich Edmund Schermann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. „Wir müssen uns bewusst sein, dass sich die jungen Menschen nicht mehr bei uns bewerben, sondern wir bei ihnen. Insgesamt würde ich mir allerdings etwas mehr Optimismus wünschen. Die Lebensqualität in der Region ist gut.“ Das gelte übrigens auch für das „Know how“ ergänzte Marketingleiter Gerhard Knauf für die VVR-Bank. „Die Vielfalt an Berufen macht es Jugendlichen aber immer schwerer, das richtige zu finden. Deshalb ist die Ausbildungsmesse als Plattform sehr wichtig."
Die Ausbildungsmesse ist am Sonntag, 19. März, von 11 bis 18 Uhr und am Montag, 20. März (Tag der Schulen) von 9 bis 16 Uhr geöffnet.