![Vereinter Start für das erweiterte Projekt "Gemeinsame Zulassungsstelle" mit Landrat Kruppert, Vertretern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel, des Landkreistags RLP und des Innenministeriums RLP](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/372/649372/649372_IKZ_Gem_Zul_Gruppenfoto.jpg?_=1739185878&w=236&a=1.5&f=inside)
![Vereinter Start für das erweiterte Projekt "Gemeinsame Zulassungsstelle" mit Landrat Kruppert, Vertretern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel, des Landkreistags RLP und des Innenministeriums RLP](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/372/649372/649372_IKZ_Gem_Zul_Gruppenfoto.jpg?_=1739185878&w=236&a=1.5&f=inside)
Dass sich die katholische Kirche, hier in Person von Pater Albert Seul dem Thema Schöpfung widmet und dazu Veranstaltungen und Meditationen anbietet, hat Claudia Heine neugierig gemacht. Fand sie doch, dass sich die Kirche stärker für den Schutz und Erhalt der Schöpfung und Mitgeschöpfe einsetzen und dies den Menschen nahebringen sollte. So machte sich Claudia Heine im Januar 2024 auf nach Klausen zur Katzenmeditation mit Katzendame Trienchen, Kater Don Camillo und Pater Albert. Und fand in ihm einen Gleichgesinnten, dem die Natur und die Tiere sehr am Herzen liegen. So etwas verbindet, und so entstand die Idee, 2025 die Vortragsveranstaltungen zum Thema "Schöpfungszeiten" erstmals in Kooperation mit dem Nabu Region Bernkastel-Wittlich durchzuführen.
"Als Kirche öffnen wir uns bewusst auch Themen, die diskutiert werden und auch polarisieren. Wir nehmen damit bewusst Anteil an den Auseinandersetzungen der Gegenwart. Die Auswahl der Referenten für die "Schöpfungszeiten" ist ein Beitrag dazu, so Pater Albert Seul. Und so versprechen die vier Veranstaltungen der „Schöpfungszeiten“ spannende Einblicke, Überraschendes, Nachdenkliches und die Möglichkeit neuer Sichtweisen auf die Natur und unsere tierischen Mitgeschöpfe.
Der für seine Werke mit über 270 Auszeichnungen bedachte Tier- und Naturfilmer Jan Haft macht den Auftakt mit einem Filmvortrag über die Wildnis und den Wald der Zukunft. Kurt Kotrschal, international angesehener Verhaltensbiologe, gibt spannende Einblicke über die Entstehung einer Jahrtausende alten Bindung zwischen Hunden und Menschen und die Verantwortung für unsere Schöpfung. Sebastian Koerner, Verhaltensbiologe und renommierter Tierfilmer, versucht in seinem Filmvortrag die Fragen der Möglichkeiten einer Koexistenz zwischen Wolf und Mensch zu beantworten. Thomas Brodbeck, Biologe und Wissenschaftsjournalist, zeigt in seinem Vortrag zur Intelligenz der Natur faszinierende und unglaubliche wissenschaftliche Erkenntnisse, die staunen lassen.
Alle Termine im Überblick: