![Vereinter Start für das erweiterte Projekt "Gemeinsame Zulassungsstelle" mit Landrat Kruppert, Vertretern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel, des Landkreistags RLP und des Innenministeriums RLP](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/372/649372/649372_IKZ_Gem_Zul_Gruppenfoto.jpg?_=1739185878&w=236&a=1.5&f=inside)
![Vereinter Start für das erweiterte Projekt "Gemeinsame Zulassungsstelle" mit Landrat Kruppert, Vertretern der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel, des Landkreistags RLP und des Innenministeriums RLP](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/372/649372/649372_IKZ_Gem_Zul_Gruppenfoto.jpg?_=1739185878&w=236&a=1.5&f=inside)
Zusätzlich wird das Fahrtenangebot der Linie 353 erweitert, um Lüxem und Flußbach besser an das Stadtzentrum anzubinden.
Was ist neu?
Die Linie 318 hat seit Start des Linienbündels Wittlicher Land vor allem nachts die Verbindung zwischen Wittlich Hauptbahnhof in Wengerohr und der Wittlicher Kernstadt sichergestellt, wenn das Wittlich-Shuttle nicht fuhr. Künftig wird diese Linie das Wittlich-Shuttle auch tagsüber in der Innenstadt ersetzen. Die RufBusse inkl. dem Ruf-Bus-Buchungssystem sind im VRT etabliert und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dieses Angebot gibt es jetzt auch in Nachfolge des Wittlich-Shuttles in der Stadt Wittlich, bei dem Fahrgäste bis eine Stunde vor Fahrtantritt ihre Fahrt buchen können. Künftig können Fahrgäste den RufBus der Linie 318 sowie der Linie 353 buchen und erhalten damit eine garantierte Abfahrtszeit gemäß Fahrplan. Für regelmäßige Fahrten, zum Beispiel zur Arbeit, besteht zudem die Möglichkeit einer Dauerbuchung.
Die Nutzung des RufBus-Systems erfolgt ohne Komfortzuschlag zu den regulären VRT-Tarifen. Ein Umstieg aus Bussen aus dem Umland ist ohne neuen Fahrschein möglich. Zeitkarten, wie bspw. das Deutschlandticket, gelten ebenfalls im RufBus.
Das Krankenhaus Wittlich wird mit den neuen Fahrtangeboten noch besser erreich-bar. Durch den nahezu stündlichen Takt und die erweiterte Linienführung entsteht eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung, die den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht wird und die Mobilität in und um Wittlich weiter optimiert.
Das neue Konzept im Überblick
Die Linie 318 bietet eine zuverlässige, flexible RufBus-Verbindung und stellt sicher, dass die Fahrgäste weiterhin zügig und komfortabel vom ZOB Wittlich zum Krankenhaus gelangen. Die Fahrten erfolgen nahezu stündlich und versuchen auch die Schichtzeiten bestmöglich zu berücksichtigen. Zwischen den Hauptpunkten ZOB Wittlich und Krankenhaus kann ein Ein-Stundentakt angeboten werden und auch alle anderen Haltestellen wer-den im 17-stündigen Bedienzeitraum zwischen 5 Uhr und 22 Uhr jeweils 17-mal angefahren. Mit der Einführung der RufBus-Linie 318 am 24. Februar endet die Erweiterung der Interimslinie 323, die kurzfristig zur Kompensation nach Einstellung des Wittlich-Shuttle bis zum Krankenhaus verlängert wurde.
Wittlich ZOB – Koblenzer Straße – Krankenhaus – Gottlieb-Daimler-Straße – Edisonstraße – Vitelliuspark – Klausener Weg / Kasernenstraße – Christuskirche – Stadtpark – Himmeroder Straße – Pleiner Weg – Zur Ziegelei – Kalkturmstraße / Alte Holzindustrie
Das Angebot der bestehenden Linie 353 wird ausgebaut. Sie fährt künftig auch mehrfach an allen Wochentagen. Somit besteht von Lü-xem und Flußbach von Montag bis Freitag eine nahezu stündliche und am Wochenende eine zweistündliche Verbindung in die Wittlicher Innenstadt.
Die Buslinie 323 bleibt weiterhin als Linienfahrt (ohne Vorbestellung als Rufbus) bestehen, wird aber nicht mehr das Krankenhaus anfah-ren, da dieses nun durch das Rufangebot der Linie 318 bestens erreichbar ist.
Extra: Das ist der Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Die Landkreise und die Stadt Trier sind Mitglieder des Zweckverbandes VRT und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren sie das ÖPNV-Angebot. Die VRT GmbH ist zuständig für Fragen des straßengebundenen ÖPNV – für die Schiene ist der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZV SPNV Nord) zuständig