Jahresrückblick 2015

Von Flüchtlingen, Stiftungen und einem Hundertjährigen in Bernkastel-Wittlich

Flüchtlinge und der Zustrom von Menschen aus vieler Herren Länder waren DAS beherrschende Thema des Jahres 2015 - auch in der Region. Bereits Ende Oktober wird bekannt, dass die Kreisstadt Wittlich eine Erstaufnahmeeinrichtung für 1.500 Asylbegehrende bekommen soll. Zur Infoveranstaltung strömen 1.800 Menschen ins Eventum. Kurz darauf kommen die ersten 100 Flüchtlinge an. Sie leben übergangsweise auf dem Gelände eines ehemaligen Baumarkts, zunächst in Zelten, Familien in Containern. Wegen Problemen mit Wasser, Gas, Brandschutz und Strom verzögert sich der Nachzug weiterer Asylbegehrender. Bis zur ersten Januarwoche 2016 werden voraussichtlich 400 Menschen in Wittlich angekommen sein. Die Arbeit der Hauptamtlichen wird ergänzt durch eine Vielzahl bemerkenswerter Spenden- und Mitmachaktionen in der Stadt, von Sprachunterricht bis Café Welcome, von Kleider- bis Sachspenden. Doch es war noch viel mehr los im Landkreis. Erinnern Sie sich noch? 

JANUAR

Gastfreundschaft kämpft mit Hürden. Vor Bürgerkriegen und Terror flüchten immer Menschen bis in die Region. Die Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Wohnraumsuche und Finanzierung gestalten sich schwierig. Für eine lebenswerte Region: „Regionalmarke Eifel" und Wochenspiegel-Verlage verlängern ihre Partnerschaft. Das neue Jahr beschert der Kita Jahnplatz einschneidende Verbesserungen. Das Gebäude ist energetisch saniert. außerdem gibt es viel mehr Platz. Attraktiv nicht nur für Millionäre: Die Sparkasse gründet eine Bürgerstiftung. Positiver Trend. Die stabile Wirtschaftslage sorgt weiter für gute Zahlen auf dem Arbeitsmarkt in der Region. An der Demokratie mitgebaut: Wittlichs Ehrenbürger Wilhelm Schrot feiert seinen 100. Geburtstag.

FEBRUAR

Hohe Auszeichnung: Willi Herres, ehemaliger Kreisfeuerwehrinspekteur erhält das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen aus der Hand von Innenminister Roger Lewentz. „Wir alle sind Wittlich": Über 300 Menschen unterschiedlichster Nationalität, Kultur und Religion treffen sich auf dem Marktplatz zu einer friedlichen Kundgebung. Zwei Männer für die Eifel: Rainer Laupichler (Eifelkulturtage) und Markus Pfeifer (Regionalmarke Eifel) werden mit dem Wochenspiegel-Ehrenorden für kulturelles bzw. wirtschaftliches Engagement ausgezeichnet. Gemeinsam für Hermann: Über 800 Menschen möchten dem leukämiekranken Feuerwehrmann aus Salmtal helfen und lassen sich typisieren. Auch die Spendenbereitschaft ist riesig.

MÄRZ

Angelteiche mit PFT belastet. (Nicht nur) den Anglern rund um die Air Base Spangdahlem vergeht das Lachen. Überfüllte Wartezimmer: Auch in der Region hat die Influenza die Menschen im Griff, ungewöhnlich viele erkranken an Grippe. Verbrechen oder tragische Verkettung? Der Tod eines 18-Jährigen in der Schneifel sorgt in der ganzen Region für Aufregung. Im Vorfeld eines Karnevalsumzuges stirbt der junge Mann an einer Vergiftung. Streit: Eine Wittlicher Bürgerinitiative sammelt in der Stadt Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die Bebauung des Parkplatzes Karrstraße. 2.500 Gegenstimmen kommen zusammen.

APRIL

Gesundheits- und Pflegeberufe: Das neue Bildungszentrum Eifel-Mosel nimmt in Wengerohr seine Arbeit auf. Neu: Johannes Schmidt wird der erste Jugendkoordinator der Stadt Wittlich. Für mehr Wertschätzung: Auch in den Kitas der Region stehen die Zeichen auf Streik.

MAI

Die neue Stiftung. Künstlerisches Arbeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist das Ziel der „Silvio und Waltraud dell Àntonio-Kunsmann-Stiftung" in Wittlich. Bürgermeister Rodenkirch bedankt sich bei der hochbetagten Stifterin. Gruselig: Ein Knochenfund bei Osann-Monzel gibt zunächst Rätsel auf. Schließlich kann dadurch der 16 Jahre lang ungelöste Vermisstenfall eines 20-jährigen Mannes aus der Vulkaneifel geklärt werden. Über 70 Polizisten sind im Einsatz und finden nicht nur die Knochen, sondern auch die Papiere des Vermissten. An Pfingsten ist es soweit: Der neue Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird offiziell eröffnet.

JUNI

Dreifach-Jubiläum auf dem Kueser Plateau: Reha-Zentrum, Kultur & Kur GmbH und Mosel Musikfestival feiern Geburtstag. 45 Jahre Haus St. Anton: Das Jubiläum steht für Jahrzehnte lange, engagierte Hilfe für Mütter und Kinder in Notsituationen. Lauf-Virus greift um sich: Der WochenSpiegel präsentiert den Bungert Firmenlauf. Bei optimalen Witterungsbedingungen gehen 1.750 Frauen und Männer, Mädchen und Jungen auf die gut fünf Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt. Eifel und Mosel spüren den Klimawandel: Ein extrem trockenes Frühjahr macht Bauern, Winzern und Hobbygärtnern zu schaffen. Ehrenrunde: Mit dem WM-Pokal macht die begehrteste aller Fußball-Trophäen Station im Wittlicher Stadtteil Neuerburg. Große und kleine Fans sind begeistert.

JULI

Hiobsbotschaft aus der Wirtschaft: Goodyear Dunlop kündigt an, im Wittlicher Werk bis Ende des Jahres rund 120 Mitarbeiter zu entlassen. Die Pkw-Reifen-Produktion soll an andere Standorte verlagert werden. Absturz: Kurz nach dem Start von einem Hotel in Mülheim stürzt ein Hubschrauber in die Mosel. Die beiden Insassen können ihn unverletzt und rechtzeitig verlassen, ehe er untergeht. Geistreich, kurzweilig, grandios: Katharina Thalbach begeistert im Rahmen der Eifelkulturtage bei einer Lesung in Wengerohr. Riesenerfolg für Nachwuchsband. „Stagefire" gewinnt im Landeswettbewerb Music Power in der Kategorie Pop. Neu und zeitgemäß. Die Stadt Bernkastel-Kues präsentiert ein neues Logo zum Weinfest der Mittelmosel. Toll gefightet: Der FSV Salmrohr gewinnt den bedeutenden Estrich-Schlag-Pokal. 

AUGUST

Pokalfieber in Salmrohr. Im DFB-Pokalspiel gastiert Zweitligist FvL Bochum im Salmtal. 4.000 Zuschauer sehen ein packendes Derby, bei dem der FSV mit 0:5 unterliegt. Neu: Bei der Kreisverwaltung nimmt der neue Naturschutzbeirat seine Arbeit auf. Nur fünf Monate Bauzeit: In Hetzerath eröffnet eine Norma-Filiale und stellt die Grundversorgung für 10.000 Kunden sicher. „Bullenhitze". Das gleichnamige Open-Air der JSG „Stierstall" Salmrohr wird ein Riesenerfolg. Vier angesagte Bands rocken auf der Festwiese am Stadion. Manderscheiderin holt olympisches Gold: Susanne Steffen gewinnt bei den Special Olympics in Los Angeles im Tennis-Dameneinzel.

SEPTEMBER

Anregend, spannend, gefühlvoll: Die „Schellack Solisten" eröffnen die Wittlicher Kulturtage 2015. Motto: „Coming home". Geburtstag. Der Verein „Hof Breit" wird 25 Jahre alt. Mord. Ein 27-jähriger Mann aus dem Landkreis tötet seinen achtjährigen Neffen während eines Ausflugs. 500 Tage Moselsteig: Eine Erfolgsstory Schritt für Schritt. Die Moselland-Touristik vermeldet mehr Gäste und mehr Übernachtungen. Männer im Einsatz: Seit 40 Jahren gibt es die Autobahnmeisterei Wittlich. Mit einem Tag der offenen Tür präsentieren sie ihr modernes Equipment und ihre vielfältigen Aufgaben. Protest: Die anhaltenden Tiefpreise in der Landwirtschaft bringen Bauern auf die Barrikaden. Sie fordern Unterstützung und Wertschätzung. 40 Jahre Klinik und Luftrettung. Seit 1975 arbeiten ADAC-Luftrettung und Krankenhaus in Wittlich zusammen. „FestiWIL" – zwei Tage, 13 Live-Acts: Das Gelände rund um die Römische Villa in Wittlich wird zur Musik-Arena. Blasmusik. Der Musikverein Landscheid feiert seinen 50. Geburtstag. Neuer WWW-Rekord: 236 Aussteller nehmen an der neunten Wittlicher Wirtschafts Woche teil. Zehntausende Besucher überzeugen sich vom breiten Leistungsspektrum der Unternehmen. Gemeinsame Mensa. Schüler, Eltern und Lehrer von Cusanus-Gymnasium und Kurfürst-Balduin-Realschule Wittlich feiern die Einweihung ihres neuen Speisesaals, den Jugendliche der gleich nebeneinander liegenden Schulen nutzen. „Kinderschutz in aller Munde": Die Feinkostmetzgerei im Shoppingcenter Bungert kreiert eine neue Wurstspezialität für den Kinderschutzbund.

Oktober

Goldig: Big Phil, die mit 31 Kilogramm größte Goldmünze der Welt, macht für einen Tag Station in der Sparda-Bank Wittlich. Siegreich: Reil besiegt im Dorfbewerb auf Landesebene alle Konkurrenten. „Brückenschlag". Die 311 Meter lange Spannbeton-Brücke südlich von Wolf wird feierlich eröffnet. 13,5 Mio Euro zahlt das Bundesverkehrsministerium. Charity-Gala: Das Deutsche Rote Kreuz initiiert die „Allianz pro Menschlichkeit": Mehr als 500 Gäste kommen zu dem Abend mit Musik, Tombola und einem Groß-Buffet, das 32 Köche auftischen - und zwar als Ehrensache. Feuer und Hakenkreuze. Gleich zweimal hintereinander verwüsten Jugendliche und Heranwachsende zwischen 16 und 18 Jahren das ehemalige Hotel „Viktoria" in Landscheid-Burg. Die Täter räumen fremdenfeindliche Motive ein. Internet macht´s möglich: Die Jugendfeuerwehr Wittlich sorgt mit einem Imagefilm für Furore. Sechs junge Wehrleute haben den Streifen gedreht und produziert. Chorkonzert der Extraklasse: Die Mainzer Hofsänger begeistern in Zeltingen-Rachtig. 8.000 Euro kommen bei dem Benefizkonzert zusammen.

NOVEMBER

Riskant: Die WHO erklärt rotes Fleisch, Wurst und Schinken zum Darmkrebs-Risiko. Im Kreis konsumieren die Menschen unbeirrt so viel wie immer. Rechtskräftig: Die Normenkontrollklage der Verbandsgemeinde Kröv -Bausendorf wird abgewiesen. Die Fusion mit Traben-Trarbach ist rechtskräftig. Verstorben: Der ehemalige Bürgermeister der VG Kröv-Bausendorf, Otto Maria Bastgen, erliegt seinem Krebsleiden. Gewählt: Im ersten Bürgerentscheid der Stadt votieren Wittlichs Bürger für den Erhalt des Parkplatzes Karrstraße. Kostenlos: Zwischen den Weihnachtsmärkten Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach verkehrt erstmals ein kostenloser Busshuttle. Stiftungsfest: Mit einem kurzweiligen Programm wird das 25-jährige Jubiläum der Stiftung Stadt Wittlich gefeiert.

DEZEMBER

Internationales Gold: Leonie Schmidt (14) aus Lieser gewinnt in der Kategorie „Vibraphon solo" an der Musikschule des Landes Luxemburg. Altersheilkunde unter besonderen Gesichtspunkten: Eine Akut-Geriatrie eröffnet am Krankenhaus Bernkastel-Kues. Netzwerker: 29 Unternehmen verschiedenster Branchen gründen die „BNI-Unternehmergruppe Mittel-Mosel". Baumängel: Mitten in der umsatzträchtigsten Jahreszeit: Aus Sicherheitsgründen ist der Realmarkt Wittlich über eine Woche geschlossen. Marktneuheit: Das Zukunftsmodell „Orten E75" ist serienreif und startklar für den Weltmarkt. Es ist der erste in Deutschland zugelassene voll auf elektrischen Antrieb umgerüstete Elektro-Lkw. Premiere in Deutschlands kleinstem Dorf: Der erste Dierfelder Adventszauber begeistert die Besucher. Ilona Klein (46) wird neue Einrichtungsleiterin in Maria Grünewald. Sie leitet eine Einrichtung mit rund 150 Bewohnern mit geistiger Behinderung sowie rund 250 Mitarbeitern. Kein „Christkind", aber etwas ganz Besonderes: Im Dezember erblickt die kleine Pauline das Licht der Welt. Sie ist das 800. Baby, das 2015 im Wittlicher Krankenhaus geboren wird. Überraschung bei Stadtmarketing Wittlich: Der alte Vorstand bleibt kommissarisch im Amt; die Kaufleute diskutieren die Zukunft.           ste/pug Fotos: S. Baumann, W. Pelm, P. Geisbüsch, Archiv


Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Meistgelesen