ste

Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich: Bilanz, Ehrungen und Ausblick

Wittlich. Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Wittlich zog bei ihrer Jahresdienstbesprechung am 1. Februar Bilanz über das vergangene Jahr. Neben Investitionen in Infrastruktur und Fuhrpark standen auch die erfolgreiche Nachwuchsarbeit sowie zahlreiche Ehrungen im Mittelpunkt.

Am 1. Februar fand die Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Wittlich im großen Lehrsaal des Standortes 1 statt. Wehrleiter Christian Vollmer begrüßte zahlreiche Feuerwehrangehörige sowie hochrangige Gäste aus Politik und Verwaltung, darunter Landrat Gregor Eibes, Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Kreisfeuerwehrverbandspräsident Peter Gerhards, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jörg Teusch sowie weitere Vertreter der Stadtverwaltung.

Rückblick auf das Jahr 2024: Investitionen und Einsätze

In seinem Jahresbericht gab Christian Vollmer einen Überblick über die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres. Besonders hervorgehoben wurden bauliche und technische Neuerungen, darunter eine im Bau befindliche Lagerhalle sowie eine neue Hackschnitzelheizung für den Standort 1. Zudem wurden die Sirenen in den Stadtteilen Lüxem, Dorf und Neuerburg modernisiert. Die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) wurde ebenfalls technisch auf den neuesten Stand gebracht.

Auch der Fuhrpark wurde erweitert: Am 24. Februar wurde ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) am Standort 3 in Dienst gestellt. Derzeit laufen Ausschreibungen für ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) für Standort 3 sowie ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) für Standort 1 als Ersatz für das bisherige Tanklöschfahrzeug (TLF).

Die Feuerwehr Wittlich zeigte sich auch personell gut aufgestellt. Derzeit engagieren sich 153 Feuerwehrangehörige, die 2024 insgesamt 274 Einsätze mit 4.977 Einsatzstunden absolvierten. Laut Vollmer ist das kontinuierliche Wachstum insbesondere der erfolgreichen Jugendarbeit zu verdanken. Auch Quereinsteiger finden vermehrt den Weg in die Feuerwehr.

Nachwuchsarbeit: Erfolgreiche Jugendfeuerwehr und Bambini-Gruppe

Stadtjugendwart Michael Monzel berichtete über die positive Entwicklung der Jugendfeuerwehr, die derzeit 37 Mitglieder umfasst, darunter 13 Mädchen. Fünf Jugendliche aus der 2023 gegründeten Bambini-Feuerwehr wurden im vergangenen Jahr in die Jugendfeuerwehr übernommen. Sechs Nachwuchskräfte traten von dort in die aktive Wehr über.

Die Jugendlichen absolvierten 23 Übungseinheiten und nahmen an Veranstaltungen wie „Fit-for-fire“ oder dem Berufsfeuerwehrwochenende teil. Im Mai 2024 reiste eine Gruppe aus Standort 1 nach Schleswig-Holstein, um am bundesweiten Wettbewerb „August-Ernst-Pokal“ teilzunehmen. Auch die Bambini-Feuerwehr bot mit 14 Übungen einen spielerischen Einblick in die Feuerwehrarbeit und wird aktuell von 15 Betreuern unterstützt. Aufgrund hoher Nachfrage gibt es derzeit eine Warteliste mit acht Kindern.

Wertschätzung und politische Unterstützung

Bürgermeister Joachim Rodenkirch betonte in seinem Grußwort die hohe Bedeutung der Feuerwehr für die Stadt Wittlich. Er hob hervor, dass die Feuerwehr bei der Haushaltsplanung stets eine wichtige Rolle spiele und bedankte sich für das herausragende Engagement der Einsatzkräfte. Besonders lobte er die Nachwuchsarbeit und die enge Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr.

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jörg Teusch sprach über die Herausforderungen im Ehrenamt und wies auf strukturelle Veränderungen hin. Themen wie die Neufassung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und die Gründung des neuen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz würden die Feuerwehr in Zukunft begleiten. Gleichzeitig verwies er auf jüngste Investitionen, darunter die Indienststellung eines Schlauchwagens und den Bau eines neuen Gerätewagens für Messtechnik (GW-MESS), der Ende Februar fertiggestellt werden soll.

Ehrungen und Beförderungen

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Ehrungen und Beförderungen, die Bürgermeister Rodenkirch vornahm. Zahlreiche Feuerwehrangehörige wurden für ihren langjährigen Dienst ausgezeichnet:

15 Jahre aktiver Dienst (Ehrenabzeichen in Bronze):

  • Lasse Bremer, Philipp Daus, Mathis Kaspers, Moritz Muscheid, Lukas Pesch, Marcel Schmitz (alle Standort 1)

  • Robin Wirtz (Standort 3)

25 Jahre aktiver Dienst (Ehrenabzeichen in Silber):

  • Marcus Rettinghaus, Ralph Scheid, Patrick Weckmann (alle Standort 1)

35 Jahre aktiver Dienst (Ehrenabzeichen in Gold):

  • Patrick Rensch (Standort 1)

  • Stephan Berg, Markus Caspari (beide Standort 3)

45 Jahre aktiver Dienst (Ehrenabzeichen in Gold):

  • Martin Hayer, Stefan Lehnen, Christian Vollmer (alle Standort 2)

Zusätzlich verlieh Kreisfeuerwehrverbandspräsident Peter Gerhards die silberne Ehrennadel an Martin Poth (Standort 1) und die goldene Ehrennadel an Norbert Dany (Standort 2) für herausragende Verdienste im Feuerwehrwesen.

Abschied von Landrat Gregor Eibes

Zum Abschluss richtete der scheidende Landrat Gregor Eibes, der nach 14 Jahren im Amt in den Ruhestand tritt, persönliche Worte an die Feuerwehrangehörigen. Besonders hob er den Einsatz der Kräfte beim Hoteleinsturz in Kröv hervor, bei dem sieben Menschen gerettet wurden. Abschließend sprach er über die Bedeutung des neu geschaffenen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz und betonte die Notwendigkeit, das Ehrenamt weiterhin zu stärken und zu schützen.

Quelle: Stadt Wittlich


Weitere Nachrichten aus Kreis Bernkastel-Wittlich
Meistgelesen