Jutta Kruft

Wimbach im Karnevalsfieber

Wimbach. Seit zwei Jahren heißt es in Wimbach „Karneval.2“. Nach einem  ursprünglichen Start in den 80-er Jahren haben Karnevalsbegeisterte sich in der Lustigen Narrengruppe Wimbach (LNG) zusammengefunden, stellen ein beachtliches Programm auf die Beine, mit viel Spaß am rheinischen Karneval.  Aktive und inaktive Kräfte machen begeistert mit, es sind schon über 40 Mitglieder gelistet.
Die Gemeindehalle war voll, alle Plätze besetzt, Gäste aus Nah und Fern waren vor Ort. Und dann war es soweit: Sitzungspräsident Guido Romes begrüßte ein bunt gekleidetes närrisches Publikum. „De Räuber“ hieß es zum Auftakt und den Eisbrecher markierten die Minifunken aus dem Ort, herzlicher Beifall war ihnen sicher.
„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“, Bettina Korden und Klaudia Thiesen überzeugten mit einer ausgefeilten Rede, die Beiden sind Sitzungspräsidentinnen der KG Rot-Weiß Adenau.  Showtanz gehört wie selbstverständlich in eine Sitzung, und die Wimbacher erfreuten sich an einer tollen Aufführung mit heimischen Kräften, großer Beifall. Und auch der Bottemaatsjong Christoph Wirfs durfte nicht fehlen, wie gewohnt, hatte er eine Menge flotter Sprüche mitgebracht.
Großer Aufmerksamkeit bekamen die Wömbe Jonge, beliebte Band von  Eigengewächsen aus Wimbach, sie hatten erst am selben Tag Medienaufmerksamkeit mit der Vorstellung ihres eingängigen Songs „Maach et Beste druss“ erlangt, Riesenbeifall für die Band, die bereits auf ihre Gründung vor mehr 30 Jahren hinweisen kann. Das Lied wird sicher an manchen Orten zu hören sein.
Und dann betrat das Dreigestirn aus Barweiler den Saal, mit großem Gefolge. Die Besucher erhoben sich von den Plätzen, als Prinz Sandra, Bauer Karin und Jungfrau Ute Möseler die Bühne eroberten. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Guido Romes stellten die jungen Damen sich  selbst heiter vor. Sie gewannen rasch die Sympathie der Gäste,  freuten sich über eine Einladung bereits für das kommende Jahr. Die Barweiler Funken legten einen schwungvollen Ehrentanz für ihr Dreigestirn auf die Bühne, großer Beifall für Dreigestirn und Gefolge.
Die Herzen der Gäste eroberten auch die Jungs vom hiesigen Männerballett, gut gedrillt zeigten sie mit gekonntem Schwung und  kraftvoller Akrobatik ihre Ballettkünste. Wimbach hat eine weitere verdienstvolle Musikgruppe, „De Trötemänn“, lebhafter Beifall auch für ihren Auftritt.
„Prima gelaufen“, so einhelliger Tenor aller, der Einsatz der Lustigen Narrengruppe hatte sich gelohnt, und die Wimbacher und ihre bestens aufgelegten Gäste freuen sich weiteren Karnevalsspaß. Eine Menge von Sitzungen findet noch in den umliegenden Orten statt, vor allem Weiberdonnerstag und die Karnevalsumzüge in den Orten werden nochmals Gelegenheit zum munteren karnevalistischen Treiben bieten. Ob Alaaf oder Helau, der Karneval hat seinen festen Platz im Jahresreigen, Brauchtum und Heimatverbundenheit sorgen für Frohsinn.
Sitzungspräsident Guido Romes ehrte zahlreiche verdienstvolle Karnevalskräfte, sie alle tragen ehrenamtlich zum Gelingen bei.  

Weitere Nachrichten aus Kreis Ahrweiler
Meistgelesen