![Der Vorstand (von links): Andreas Theis, Peter Michels, Michael Simonis und Alfons Jochem.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/230/649230/649230_Lebenskunst-Photography-Volksbank-trier-eifel-Business-Fotografie-2025_025_.jpg?_=1738927105&w=236&a=1.5&f=inside)
![Der Vorstand (von links): Andreas Theis, Peter Michels, Michael Simonis und Alfons Jochem.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/230/649230/649230_Lebenskunst-Photography-Volksbank-trier-eifel-Business-Fotografie-2025_025_.jpg?_=1738927105&w=236&a=1.5&f=inside)
Das diesjährige Wettbewerbs-Motto lautet: „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“.Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel. Anschließend richteten Staatssekretär Andy Becht (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau), Marco Weber (Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.) sowie Moselweinkönigin Anna Zenz Grußworte an die Teilnehmer.
Den offiziellen Startschuss gab Fabian Schüller, der frisch gewählte Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau.
In verschiedenen Disziplinen stellten die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis:
Nach einem intensiven Wettkampftag standen die ersten Sieger fest:
Platz 1: Maurice Kinn (DLR Mosel, Weintechnologe im 2. Ausbildungsjahr) – 93 Punkte
Platz 2: Hendrik Dehren (Weingut Dehren, Winzer im 3. Ausbildungsjahr) – 89 Punkte
Platz 3: Karl Mohr (Gut Hermannsberg Weinhandels GmbH, Winzer im 3. Ausbildungsjahr) – 87 Punkte
Die Gewinner wurden von Norbert Müller und Fabian Schüller geehrt und erhielten als Anerkennung attraktive Bücher- und Sachpreise
Info: Die drei Sieger treten Anfang April beim Gebietsentscheid gegen Teilnehmer aus anderen Anbaugebieten an. Die jeweils zwei Besten jedes Anbaugebietes qualifizieren sich für den Bundesentscheid. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unterstützt den Berufswettbewerb finanziell.