ste

 "... Zukunft gestalten, Talente entfalten“: Berufswettbewerb der Landjugend 2025 eröffnet

Bernkastel-Kues/Region. Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend 2025 ist in Rheinland-Pfalz offiziell gestartet. Den Auftakt bildete am 5. Februar der Wettbewerb in der Sparte Weinbau, bei dem sich Auszubildende aus verschiedenen Jahrgängen in  Bernkastel-Kues in Theorie und Praxis messen konnten.

Die Sieger des Erstentscheides der Sparte Weinbau I am DLR Mosel:  v.l.n.R. : Norbert Müller (Dienststellenleiter DLR Mosel), Karl Mohr (3.Platz), Maurice Kinn (1. Platz), Hendrik Dehren (2. Platz) und Fabian Schüller (Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau).

Die Sieger des Erstentscheides der Sparte Weinbau I am DLR Mosel: v.l.n.R. : Norbert Müller (Dienststellenleiter DLR Mosel), Karl Mohr (3.Platz), Maurice Kinn (1. Platz), Hendrik Dehren (2. Platz) und Fabian Schüller (Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau).

Bild: Weber

Das diesjährige Wettbewerbs-Motto lautet: „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“.Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel. Anschließend richteten Staatssekretär Andy Becht (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau), Marco Weber (Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.) sowie Moselweinkönigin Anna Zenz Grußworte an die Teilnehmer.

Den offiziellen Startschuss gab Fabian Schüller, der frisch gewählte Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau.

Herausforderungen für den Nachwuchs

In verschiedenen Disziplinen stellten die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis:

  • Allgemeinwissen und berufstheoretische Fragen
  • Kundenschreiben und ein Verkaufsgespräch
  • Praxisaufgaben: Wartung und Pflege einer Rebschere, Teamarbeit beim Weinabstich sowie Weinsensorik-Tests

Die Gewinner des Wettbewerbs

Nach einem intensiven Wettkampftag standen die ersten Sieger fest:

Platz 1: Maurice Kinn (DLR Mosel, Weintechnologe im 2. Ausbildungsjahr) – 93 Punkte
Platz 2: Hendrik Dehren (Weingut Dehren, Winzer im 3. Ausbildungsjahr) – 89 Punkte
 Platz 3: Karl Mohr (Gut Hermannsberg Weinhandels GmbH, Winzer im 3. Ausbildungsjahr) – 87 Punkte

Die Gewinner wurden von Norbert Müller und Fabian Schüller geehrt und erhielten als Anerkennung attraktive Bücher- und Sachpreise

 

Info: Die drei Sieger treten Anfang April beim Gebietsentscheid gegen Teilnehmer aus anderen Anbaugebieten an. Die jeweils zwei Besten jedes Anbaugebietes qualifizieren sich für den Bundesentscheid. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unterstützt den Berufswettbewerb finanziell.


Weitere Nachrichten aus Eifelkreis Bitburg-Prüm
Meistgelesen