![Im Bild (von links): Verleihung des THW-Ehrenzeichens in Bronze durch den THW Landesbeauftragten für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Marcus Hantsche, an den THW Ortsbeauftragten Bitburg, Joachim Weber.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/825/649825/649825_Verleihung_des_THW_Ehrenzeichen_Bronze_an_Joachim_Weber_THW_Ortsverband_Bitburg_06.02.2025.jpg?_=1739389880&w=236&a=1.5&f=inside)
![Im Bild (von links): Verleihung des THW-Ehrenzeichens in Bronze durch den THW Landesbeauftragten für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Marcus Hantsche, an den THW Ortsbeauftragten Bitburg, Joachim Weber.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/825/649825/649825_Verleihung_des_THW_Ehrenzeichen_Bronze_an_Joachim_Weber_THW_Ortsverband_Bitburg_06.02.2025.jpg?_=1739389880&w=236&a=1.5&f=inside)
Die Fahrerin eines Seat Altea war im Kreuzungsbereich der B257 bei Wolsfeld frontal mit einem aus Bitburg entgegenkommenden PKW zusammengestoßen. Nach Polizeiangaben hatte die Fahrerin des Seat den PKW Nissan Micra übersehen und die Vorfahrt missachtet. Die beiden PKW prallten im Kreuzungsbereich mit voller Wucht zusammen. Die Fahrerin des kleinen Nissan Micra wurde hierbei nach Angaben des Einsatzleiters der VG Süd-Eifel, Richard Wirtz, eingeklemmt. Sie musste mit schwerem Gerät und Spreizwerkzeugen aus ihrem total beschädigten PKW gerettet werden. „Wir brauchten rund 20 Minuten, um die Frau zu befreien“, so Richard Wirtz weiter. Die Fahrerin des Seat musste ebenfalls mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die B257 blieb während der Unfallaufnahme und den Rettungsarbeiten für den gesamt Verkehr voll gesperrt. An beiden PKW entstand Totalschaden. Im Einsatz waren nben der Polizei Bitburg die Feuerwehren aus Alsdorf, Niederweis und Irrel zusammen mit der Wehrleitung VG Süd-Eifel, dem DRK, einem Notarzt aus Bitburg und dem Air Rescue aus Luxemburg. Fotos: Siko