

Die Bedeutung von "Konvikt" ist Zusammenleben und Gemeinschaft. Diesem Prinzip folgend, war es der Hausgemeinschaft ein besonderes Anliegen, Willy Weinandy nach fast zwei Jahrzehnten gebührend zu verabschieden. Als das ehemalige bischöfliche Internat am 15. Mai 2004 nach umfangreichen Umbaumaßnahmen als "Konvikt – Haus der Kultur" wiedereröffnet wurde, zogen bereits einige Institutionen wie die Eifel Tourismus GmbH, die Volkshochschule und die Prümer Zentralbücherei ein. Bürgermeister Aloysius Söhngen sprach damals von einer „glücklichen Fügung“, als der Pensionär Rudi Schmitz die Hausverwaltung übernahm. Nach dem Tod von Rudi Schmitz und einer kurzen Vakanz trat Willy Weinandy in seine Fußstapfen. Seine Verwaltung wurde als weitere glückliche Fügung empfunden. Die tiefe Wertschätzung für Weinandy zeigte sich in der Herzlichkeit der Verabschiedungsfeier, bei der Therese Müller stellvertretend die Dankbarkeit der Gemeinschaft aussprach.
Vor einigen Wochen trat Rudi Engel die Nachfolge von Willy Weinandy an. In einer Vorstellung wurde er herzlich willkommen geheißen. Bürgermeister Söhngen schloss mit den Worten: "Offensichtlich gehen immer die richtigen Leute in den Ruhestand, wenn wir einen neuen Hausverwalter suchen.“