

Am Freitag, 4. April, findet das erste Mal die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote zu entdecken. Mit diesem Programm wollen der deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services richten und die Menschen einladen, ihre Häuser neu zu erleben.
In Trier beteiligen sich die Wissenschaftliche Bibliothek und die Stadtbücherei bei freiem Eintritt mit einem vielfältigen eigenen Programm:
18 bis 22 Uhr: Führungen, Vortrag, Besuch der Schatzkammer:
Die Wissenschaftliche Bibliothek lädt zu einem Besuch ihrer Schatzkammer an der Weberbach ein. Hier gibt es um 19 Uhr eine Führung zu „Frauen in einer Männerwelt“ sowie einen Rundgang um 20.30 Uhr zu den „Coronelli-Globen“.
Rosen und Erdbeeren als Trierer Exportschlager
Zudem gibt es im Foyer die Ausstellung „Rosen & Erdbeeren – Exportschlager auf Weltniveau aus Trier“.
Vor 100 Jahren war das Moselufer vom Duft abertausender Rosen erfüllt. Sie wurden für den internationalen Export gezüchtet und waren in Trier und Luxemburg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Durch Kreuzungen aus Pflanzen mehrerer Kontinente gab es erheblich widerstandsfähigere und duftigere Sorten. Das milde Klima nutzten auch die ersten Erdbeerbauern, um die dicken saftigen Früchte als erste im Jahr per Bahn nach Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg zu verschicken.
Die Wissenschaftliche Bibliothek und das Stadtarchiv verfügen über eine reichhaltige Sammlung zu diesen Themen. Ausgewählte Exponate sind in der Kabinettausstellung „Rosen & Erdbeeren – Exportschlager auf Weltniveau aus Trier“ vom 1. April bis 18. Mai, jeweils Dienstag bis Freitag, 9 bis 17, sowie Samstag/Sonntag, 10 bis 17 Uhr, im Foyer An der Weberbach zu sehen.
Einen Vortrag zu der neuen Ausstellung hält Dr. Kathrin Baumeister am Freitag, 4. April, 18 Uhr, im Rahmen der Nacht der Bibliotheken. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an veranstaltungenweba@trier.de nötig.
18.30 Uhr: Szenische Lesung „Wir sind Shakespeare“:
Im Foyer der Stadtbücherei im Palais Walderdorff lesen Interessierte gemeinsam Shakespeares Komödie „Ein Mittsommernachtstraum“ – ohne Proben und aufwendige Inszenierung, aber mit viel Spaß, Spontaneität und Neugier. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für alle, die am Abend eine Rolle übernehmen, wird ein Warm-Up ein bis zwei Stunden vor dem Start angeboten. Im Mittelpunkt der szenischen Lesung steht Shakespeares berühmter Text über Liebe, Verwirrung, Träume und Fantasie. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, um eine Anmeldung bis Dienstag, 1. April per E-Mail an lesewerkraum@trier.de wird gebeten. Dabei sollte angegeben werden, ob man sich als Zuschauer oder eine Lese-Rolle (klein, mittel, groß) anmeldet. Weitere Informationen: www.stadtbibliothek-weberbach.de und www.stadtbuecherei-trier.de